Ist dir schon einmal aufgefallen, wie dein Körper in Zeiten von Stress reagiert? Wenn uns alles zu viel wird, unsere sorgenvollen Gedanken wie wild Karussell fahren oder wir uns innerlich getrieben fühlen, ist unser sympathisches Nervensystem ganz besonders aktiv. Die Hormone Adrenalin und Cortisol schießen durch unseren Körper und werden ausgeschüttet, um unseren Körper auf Flucht oder Kampf vorzubereiten. Unser Angstzentrum ist jetzt besonders aktiv. Uns fällt uns das Atmen schwer. Wir haben keine Puste mehr. Uns ist die Luft ausgegangen. Wir atmen gar nicht mehr bis in den Bauch, sondern bleiben flach und an der Oberfläche. Passiert das über eine längere Zeit, sinkt unsere Energie, wir fühlen uns kraftlos. Und manchmal reagiert der Körper mit Kopfschmerzen. Dem Körper fehlt es dann an Sauerstoff. Und wie lassen wir diesen wieder in uns rein? Genau, mit einem tiefen und bewussten Atmen. Und dieser lässt uns entspannen und schenkt uns neue Energie. Ganz einfach, oder?
Stimmung und Atmung gehen Hand in Hand
Je öfter ich tagsüber innehalte, umso mehr erfasse ich meine Gefühle anhand meiner Atmung: Hetze ich gerade wieder durch eine Aufgabe, atme ich kurz und hetze quasi auch durchs Atmen. Wenn ich eine spannende Serie oder einen gruseligen Film schaue, halte ich vor Aufregung auch schon mal die Luft an. Habe ich Angst, atme ich nicht mehr in den Bauch. Unser Atem stellt also ein ganz natürliches Band zwischen Körper und Seele dar. Und unser Atem ist immer da. Eine frei verfügbare Ressource.
Den Atem beeinflussen ist einfach
Einatmen, Atem kurz anhalten. Ausatmen. Dafür braucht es keine Hilfsmittel. Wenn ich etwas gestresst bin, hilft mir eine einfache Atemübung: Drei Sekunden einatmen, 6 Sekunden ausatmen. Pure Konzentration auf den Atem. Das lenkt auch von der eigentlichen Situation im Stress ab. Es macht auch Spaß, sich den Atem als helles Licht vorzustellen, zu spüren, wo er gerade verläuft: noch an den Nasenlöchern, in der Brust oder schon im Bauch. Auch das lässt uns gut ablenken von Gedanken und Gefühlen, die uns umkreisen. Es hat ein wenig Übung gebraucht, bis ich diese Techniken mir zunutze machen konnte. Mein innerer Kritiker hat immer mal wieder dagegen gewirkt. Heute merke ich viel schneller, wann es Zeit für eine Atempause ist. Gerade am Anfang kann es daher helfen, sich gedanklich beim Einatmen „Atme ein“ und beim Ausatmen „Atme aus“ zu sagen. Eine Einladung für mehr innere Ruhe und Gelassenheit.
Photo by Eli DeFaria on Unsplash
Danke, werde ich probieren, da gibt‘s bestimmt bald wieder Gelegenheit zu 😉