Persönlichkeit

Die Macht deiner Gedanken

Marc Aurel hat mal gesagt: „Das Glück im Leben hängt von den guten Gedanken ab, die man hat.“ Gute Gedanken versorgen uns mit positiven Gefühlen. Gedanken sind also mächtig. Das gilt für positive wie eben auch für negative Gedanken. Deine Gedanken erschaffen deine Realität. Deine persönliche Wahrnehmung wird damit durch deine Gedanken, aber auch Erfahrungen und Gefühle geprägt. Diese drei Faktoren beeinflussen sich gegenseitig und machen schließlich dein Handeln aus. Wenn du es schaffst, deine Gedanken bewusst wahrzunehmen und über sie nachzudenken, kannst du deine Gefühle und dein Verhalten beeinflussen. Das klingt wahrlich mächtig, oder? Und die schöne Nachricht: bewusstes Wahrnehmen kannst du lernen.

Die Gedanken sind frei

Schlüpfe in die Beobachterrolle und bleibe ohne Bewertung in der Gegenwart, im Hier und Jetzt. Nimm den Moment einfach nur wahr, ohne ihn direkt zu verändern bzw. als gut oder schlecht zu bewerten. Das fühlt sich zu Beginn sicherlich komisch an, für mich hat es allerdings auch etwas Beruhigendes: ich habe nicht länger das Gefühl, reagieren zu müssen. Hast du Lust auf eine kleine Übung? Schließe deine Augen für drei Minuten und beobachte das, was in dir aufsteigt. Gedanken, die du weiterziehen lassen kannst (z.B. „Was mache ich hier?“, „Ich muss noch Milch kaufen.“, „Der Nachbar hat heute nicht gegrüßt.“). Alles an Gedanken darf da sein. Beobachte und benenne deine Gedanken: Gedanke an Einkaufszettel. Gedanke an Mitmenschen. Gedanken… Du kannst das auch prima üben, wenn du freie Zeit mit Warten verbringst. Wir warten immer mal wieder an der Supermarktkasse, auf den Bus oder die Bahn, auf den Laufpartner. Verbinde das auch gern mit dem, was du gerade siehst, schmeckst und riechst. Eine gewisse Achtsamkeit im Alltag kann wunderbar erdend sein. Mit etwas Übung gelingt es dir besser, deine negativen Gedanken wahrzunehmen und ins Positive umzuwandeln. Sei dir bewusst, dass du das Steuer in der Hand hältst. Das Meer an Möglichkeiten, das Meer an positiven Gedanken ist so vielfältig.

Meine Gedanken, deine Gedanken

Wenn dein Verhalten nun durch deine subjektive Wahrnehmung geprägt wird, gilt das natürlich auch für das Verhalten anderer. Deren eigene Erfahrungen, Gefühle und Gedanken spielen manchmal eine so starke Rolle, dass es zu Missverständnissen und Reibungen kommt. Dabei ist es meines Erachtens enorm wichtig, dem anderen nicht die Verantwortung für deine Gedanken zu übertragen. Niemand trägt Schuld daran, wenn du wütend oder traurig bist. Deine Gedanken gehören zu dir. Ebenso deine Gefühle. Oder auch anders: du bist nicht in der Verantwortung für die Gedanken und Gefühle der anderen. In dem Dreigestirn mit deinen Erfahrungen verstehst du sicher einmal mehr, dass jeder Mensch einzigartig ist. Da draußen kann es schlicht keine Kopie deines Selbst geben. Selbstverständlich bist du jederzeit frei darin, dich mit deinen Gedanken und Gefühlen deinen Mitmenschen gegenüber mitzuteilen. So wird dein Verhalten für den anderen nachvollziehbarer. Für ein bisschen mehr Gelassenheit in deinem Leben.

Photo by Andrea Piacquadio von Pexels 

5 Gedanken zu „Die Macht deiner Gedanken“

  1. DANKE, liebe Synke für deine schönen Gedanken… 🙏 deren HEIL-SAME Wirkung ich von Herzen gerne bekräftigen möchte…
    Liebe Abend-Grüße,
    Elke

Kommentare sind geschlossen.