(Selbst-) Führung, Persönlichkeit

Spieglein, Spieglein an der Wand: So projizierst du auf andere

Regen dich deine Mitmenschen manchmal auf? Gibt es jemanden in deinem Leben, der es regelmäßig schafft, dich auf die Palme zu bringen? Sind es bestimmte Eigenschaften bei anderen, die dich wieder und wieder rasend machen? Was ich dir nun sage, wird dir vermutlich nicht gefallen. Es liegt oft gar nicht an deinem Gegenüber, wenn du an die Decke gehst. Es hat viel mehr mit dir selbst zu tun, als du denkst. Autsch! Natürlich fällt es uns viel leichter, anderen die Schuld in die Schuhe zu schieben, wenn es uns nicht gut geht. Wir schauen aus anderen Gründen in den Spiegel und kämen nie auf die Idee, uns selbst zu fragen, was das Ganze mit uns zu tun hat. Diese Seifenblase von Überzeugung lasse ich hiermit platzen. Die Psychologie versteht darunter eine Projektion, mit der wir anderen Menschen Eigenschaften, Schwächen oder Probleme anhängen, die wir selbst in uns tragen. Mal ganz offensichtlich, mal ganz verborgen unter unserer Oberfläche. Wenn ich jemanden also als chaotisch und unordentlich wahrnehme, gibt es diesen Anteil auch in mir. Und wenn ich mir selbst gegenüber ehrlich bin, so finde ich ein paar Beispiele dafür. Weil ich selbst jedoch nicht nur einmal erfahren habe, dass Unordnung und Chaos „nicht richtig“ sind, lehne ich diesen Anteil in mir ab – und damit auch bei anderen. Es bringt mein Blut in Wallung, sobald eine andere Person immer wieder diese Eigenschaften an den Tag legen. Oder ist es dir schon einmal passiert, dass dir Menschen begegnet sind, die immer eine Meinung haben und in jedem Gespräch auch vertreten, immer laut und nie leise? Vielleicht empfindest du diese Menschen als unsympathisch, weil sie sich in deinen Augen immer wieder in den Vordergrund drängen. Und weil du es ablehnst, wenn jemand Selbstbewusstsein zeigt, schließlich erlaubst du dir dies selbst nicht. Beide Beispiele sind dabei noch vergleichsweise leichte Kost. Wir meckern über Egoismus, Faulheit, Ungeduld, Bequemlichkeit, Perfektionismus, Unpünktlichkeit. Was hat das jeweils mit uns selbst zu tun?

Was wir nicht wollen, verschwindet nicht

Wenn wir projizieren, blocken wir also unsere eigenen, ungeliebten Gefühle, Wünsche, Ängste und Themen ab. Wir schließen sie aus unserem Leben aus. Sperren sie weg. Lästern, Meckern, Schimpfen. Wir regen uns auf und wieder ab. Davon verschwinden sie jedoch nicht. Wenn wir nicht hinschauen, was dahinter steckt, kommt das alles irgendwann wieder. In einem anderen Menschen. In einer anderen Situation. Wir kämpfen dagegen an und sehen unser Gegenüber in aller Negativität. Und halten das, was wir sehen, für nichts als die Wahrheit. Und dann? Dann machen wir unsere Mitmenschen zu etwas, was sie überhaupt nicht sind. Wir laufen Gefahr, unsere Beziehungen zu belasten, vielleicht sogar zu sabotieren. Ein Jackpot in der Kategorie Energieräuber. Alles ändert sich, wenn wir verstehen, dass alle Menschen projizieren. Das macht es natürlich wesentlicher komplizierter, weil wir uns ständig fragen, ob sich gerade eine Projektion auftut oder nicht. Einfach geht anders, heißt jedoch auch schwarz und weiß. Graustufen sind das bessere Bunt. Und bunt bedeutet, stark und beweglich zu sein. Mit diesen Fragen gelingt dir das Hinschauen, wenn du bemerkst, dass du projizierst:

  • Was hat das mit mir zu tun?
  • Laste ich der anderen Person gerade etwas an, was selbst in mir ist und das ich vielleicht sogar lebe?
  • Werfe ich meinem Gegenüber etwas vor, was ich mir selbst nicht erlaube?
  • Kreide ich dem anderen etwas an, was dieser kann und ich nicht?
  • Beklage ich mich über etwas, was der andere besitzt, ich jedoch nicht?

Mutig und ehrlich hinschauen lässt dich wachsen

Idealerweise schaffen wir es, objektiv und gütig mit uns und unserem Umfeld zu sein. Und das bedeutet eben auch, dass wir uns an die eigene Nase fassen. Klar, das setzt Mut und Ehrlichkeit voraus. Es lohnt sich jedoch immer, wenn wir uns selbst noch besser kennen lernen. Dazu gehört auch, alle Anteile, die wir in uns tragen, willkommen zu heißen. Egal, wie wir sie bewerten. Für noch mehr Gelassenheit und ein friedliches Miteinander – auch im Umgang mit uns selbst. So bahnt sich ein neuer Weg emotionaler Freiheit. 

Photo by Ivan Lapyrin on Unsplash

Ein Gedanke zu „Spieglein, Spieglein an der Wand: So projizierst du auf andere“

Kommentare sind geschlossen.