(Selbst-) Führung, Persönlichkeit

Was es bedeutet, selbstbewusst zu sein (und zu werden)

Schon als kleines Mädchen staunte ich über Menschen, die immer zu wissen schienen, was sie wollten und was sie tun. Ich hatte damals noch kein Wort dafür, bewunderte diese Menschen und nahm mir schon früh vor, so auch zu werden, wenn ich groß bin. Irgendwann erfuhr ich auch das Wort dafür, das diese Menschen auszeichnete: Selbstbewusstsein. Ich lernte auch, zur Schau getragenes Selbstbewusstsein von echtem Selbstbewusstsein zu unterscheiden. Mir meiner selbst bewusst zu sein oder noch eindeutiger: mir meiner selbst, meiner inneren Stärken und Fähigkeiten bewusst zu sein, das wurde früh zu meinem Nordstern. Auch wenn es Jahrzehnte und immer wieder neue Erfahrungen brauchte, weiß ich heute um mein Selbstbewusstsein. Was es mehrt und mindert. Und wie ich jeweils damit umgehen kann. Doch woran machen wir überhaupt selbstbewusste Persönlichkeiten fest?

Selbstbewusste Menschen erkennen

Menschen mit einem gesunden Portion Selbstbewusstsein sind Menschen, die konsequent die gesetzten Ziele verfolgen, dabei stets lösungsorientiert und optimistisch auftreten. Es sind die Macher:innen, die auf schwierige Situationen zugehen statt sie zu vermeiden. Menschen, die Hilfe und Unterstützung einholen, wenn sie nötig wird. Die bei Fehlern, Rückschlägen und Niederlagen auch einstecken können und dennoch gestärkt weiterlaufen. Die weniger Katastrophen und mehr Chancen sehen. Die ihre Meinung vertreten, auch wenn dies zu Konflikten führt. Es hilft, auch mal hinter die Fassade zu schauen: Treten Menschen nach außen auffällig laut auf, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass sie auch selbstbewusst sind. Womit verbindest du selbstbewusste Menschen?

Wie wir unser Selbstbewusstsein sabotieren

Sind dir Sätze wie „Das schaffe ich nicht!“, „Ich werde sicher ausgelacht.“ oder „Was sollen denn die Nachbarn denken?“ vertraut? Mangelndes Selbstbewusstsein wird durch Selbstzweifel, also Zweifel an uns selbst und unseren Fähigkeiten gefüttert. Nicht ungewöhnlich, denn wir leben immer noch in einer Leistungsgesellschaft, in der das zählt, was du erreichst, weniger, wer du bist. Fehlt hier das Vertrauen in uns selbst, schränkt uns dies ein. Vor allem, wenn wir dem, was wir denken, uneingeschränkt Glauben schenken. Identifizieren wir uns mit dem Mangel an Selbstbewusstsein, wird uns dies im Leben immer wieder vor Augen geführt. Gut, dass wir jederzeit hinschauen können, um festzustellen, dass schon ganz viel da ist.

Was Selbstbewusstsein von Selbstvertrauen unterscheidet

Indem wir unsere Talente und unser Potenzial kennen, also über Selbstbewusstsein verfügen, bauen wir Selbstvertrauen auf. Unser Selbstvertrauen steht also unmittelbar in Zusammenhang mit unserem Selbstbewusstsein. Die Bedeutung steckt auch hier im Wort. Sich selbst zu vertrauen, das meint Selbstvertrauen. Dies schließt auch das Vertrauen in unsere Intuition ein, unser Bauchgefühl. Unsere Intuition führt uns. Es geht darum, darauf zu vertrauen, dass das, was wir anpacken auch gut wird. Hier mischt gern unser Verstand, unser Ego mit. Gut gemeint, wenn daraus jedoch Angst und Unsicherheit entstehen bzw. verstärkt werden, machen sich Hürden und Blockaden breit. Hindernisse, die uns auf unserem Weg aufhalten. 

Eine Dreiecksbeziehung: Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl

Wenn sich nun aus dem Selbstbewusstsein Selbstvertrauen speist, dann bauen wir mit steigendem Selbstvertrauen unser Selbstwertgefühl auf. Der Selbstwert ist das Ergebnis dessen, was wir über uns selbst denken. Siehst du den Zusammenhang? Ist das, was wir wahrnehmen, positiv, verstärkt das ein positives Gefühl über uns selbst. Und das lässt uns wachsen und vertrauen. Wir trauen uns viel mehr zu. Allerdings liegt hier auch die Gefahr, dass wir uns überschätzen, gar selbstverliebt auf unser Umfeld wirken können. Hier kommt es auf Ausgewogenheit, die Balance an, wobei uns regelmäßiges Hinschauen und Reflexion nutzen kann.

Selbstbewusstsein stärken: 10 Tipps

Die Angst zurückgewiesen oder abgelehnt zu werden, ist bei Menschen mit geringem Selbstwertgefühl tief verankert. Im Alltag trauen sich diese Menschen wenig zu. Sie halten eigene Meinungen zurück und können auch in Konfliktsituation nicht für sich selbst einstehen. Das kann auf Dauer sowohl das soziale Leben als auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Dem gilt es entgegenzuwirken. Mit diesen zehn Tipps kannst du es schaffen:

  1. Kenne und schätze deine Stärken
    Hast du dich schon das Licht der Taschenlampe auf dich selbst gerichtet? Vielleicht fühlt sich das zuerst komisch an. Tatsächlich steckt sehr für Kraft auf dem Weg zur Selbsterkenntnis und -akzeptanz hierin. Erst recht, wenn du dir das immer wieder sichtbar und bewusst machst, z.B. in deinen Gedanken über dich oder mit einer Notiz am Kühlschrank oder Spiegel. Wie du dich selbst besser lernen kannst, erfährst du hier
  2. Umgib dich mit den richtigen Menschen
    Es heißt, du bist der Durchschnitt der fünf Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst. Mit wem verbringst du deine Zeit? Was zeichnet diese aus? Welche Ziele, Träume und auch Ängste und Überzeugungen haben sie? Schau‘ gern mal genauer hin, wenn ihr euch seht. In der Zeit, in der wir anderen Menschen begegnen, steckt viel Potenzial, denn – auch so heißt es – wir werden uns selbst verstehen, wenn wir unser Umfeld verstehen. Wenn du spürst, dass dir dein Umfeld nicht (mehr) gut tut, ist das eine Einladung, etwas zu verändern. Das geht in der Beziehung zum Gegenüber selbst oder auch indem du neue Menschen in deinem Leben willkommen heißt. Du hast die Wahl, mit wem du deine Zeit verbringst. Und das sollten ausschließlich die Menschen sein, die dir gut tun. 
  3. Richte dich auf Fülle statt auf Mangel aus
    Wir richten unseren Zoom oft auf die Widrigkeiten, Schwächen, Fehler, Macken etc. – kurzum: Mangel – aus, dass uns das, was uns mit Freude erfüllt, entgeht. Das trifft auf Menschen wie auf Situationen zu. Wenn du auf das blickst, was positive Gefühle in dir auslöst, ist das der Weg zu mehr Freude in deinem Leben. Es gibt unzählige Möglichkeiten und Einladungen gibt es überall; wir müssen nur hinschauen. 
  4. Übe dich in Dankbarkeit
    Wir haben die Möglichkeit, unsere evolutionär etwas „zurückgebliebenen“ Gehirnstrukturen zu verändern, indem wir Dankbarkeit praktizieren. Das hilft unserem Denkmuskel, unsere Aufmerksamkeit immer wieder und vor allem kontinuierlich auf die schönen Seiten im Leben zu lenken. So trainieren wir auch unseren Blick auf die Fülle in unserem Leben. 
  5. Lerne, gesunde Grenzen zu setzen
    Grenzen geben uns die Richtung vor, welches Verhalten wir bei anderen Menschen akzeptieren und welches Verhalten wir als inakzeptabel empfinden. Unserem Umfeld Grenzen aufzuzeigen, hilft uns dabei, glücklich und zufrieden zu sein. Das Gegenteil passiert, wenn wir es nicht tun: Missverständnisse, Frust und nicht zuletzt Stress ziehen in unser Leben ein. Übe dich darin, öfters „nein“ zu sagen, wenn dir jemand oder etwas nicht gut tut. 
  6. Stell‘ dich deinen Ängsten
    Es gibt viele Ängste. Sie gehören zu unserem Leben dazu. Die Angst ist nicht unser Feind. Wenn wir ihr die Tür öffnen, die Angst zulassen, können wir erleben, dass sie auch wieder zur Tür hinausgeht. Haben wir die Angst einige Male durchlebt, ist sie uns langsam zur Gewohnheit geworden – bis wir frei davon sind. Manchmal bedarf es Unterstützung durch Dritte, wenn unsere Ängste uns dauerhaft das Leben schwer machen. 
  7. Lass dir helfen
    Wir können nicht alles alleine schaffen. Vergiss nicht: Hilfe anzunehmen, ist eine Stärke. Es fühlt sich gut an, und zwar nicht nur für uns, sondern auch für denjenigen, der hilft. Es ist ein Geben und Nehmen, das soziale Bindung stärkt. Das ist gut für unsere Beziehungen, vor allem für die Beziehung zu uns selbst. Finde hier mehr Gründe, warum du Hilfe annehmen solltest. 
  8. Verabschiede dich von alten Überzeugungen
    Unsere negativen Prägungen, zumeist entstanden aus Botschaften, die wir in frühkindlichen Zeiten angenommen haben, begleiten uns ein Leben lang. Es alte Überzeugungen, die wir bislang nicht hinterfragt haben. Solange wir sie uns nicht bewusst machen, können sie uns aufhalten. Wir können uns jedoch jederzeit entscheiden, Schluss zu machen mit diesen negativen Glaubenssätzen. Gerade wenn wir merken, dass sie uns und unserer Entwicklung im Weg stehen. Zumeist ist das der Fall bei Überzeugungen wie „Ich bin nicht gut genug.“ oder „Ich habe es nicht verdient, glücklich zu sein.“ Eine gute Zeit, das jetzt, wo wir erwachsen sind, zu hinterfragen und umzuformulieren. 
  9. Erlaube dir Fehler 
    Wir alle machen Fehler. Gut so, denn aus ihnen können wir lernen. Oft verurteilen wir uns jedoch dafür, schimpfen uns selbst aus. Still und heimlich, ganz unbewusst. Ein Wirbelsturm, der sich dann in uns zusammenbraut und sich seinen Weg in Gefühlen wie Wut, Hilflosigkeit und Ohnmacht bahnt. Ein Ausweg: Sei gut zu dir. Gesteh‘ dir zu, mehr Gelassenheit deinen Fehlern gegenüber zu entwickeln. Nimm den Druck raus, perfekt sein zu müssen. Verzeih‘ dir, so wie du auch anderen Menschen deren Fehler verzeihst. Fang‘ bei dir an. 
  10. Bleib‘ dran
    Mein wichtigster Tipp zum Schluss: Ein stärkeres Selbstbewusstsein kommt nicht über Nacht. Es erfordert Disziplin und Tatkraft. Vergiss dabei nicht, dir deiner Taten bewusst zu werden. Schreibe dir deine Erfolgsgeschichten auf, auch wenn dahinter kleine Aufgaben stecken. Auch kleine Erfolge sind Erfolge. Es mag Tage geben, in denen es schwieriger erscheint. Lass es zu, denn es geht vorbei. 

Schenke dir einen Mutausbruch

Du weißt nun, dass die Stärkung des Selbstbewusstseins ein Prozess ist. Mit einer guten Portion Mut und Geduld belohnst du dich am Ende selbst. Auch wenn der erste Schritt im Prozess selbst noch so klein erscheint, ermutige ich dich, ihn zu gehen. Sprich‘ gern darüber, sodass auch dein Umfeld von dir lernen kann. Ich wünsche dir viele Erkenntnisse auf deinem Weg. Wenn du dir dabei Begleitung und Unterstützung wünschst, melde dich gerne bei mir. 

Photo by Thomas Mowe on Unsplash

(Selbst-) Führung, Persönlichkeit

Jammern. Wie umgehen mit der Negativität?

Was wäre unsere Welt ohne unser stetiges Meckern, Schimpfen, Jammern & Co.? Wir meckern, wenn die Bahn nicht pünktlich kommt. Wir jammern, wenn wir zu viele Aufgaben auf dem Tisch haben. Wir nörgeln, wenn es draußen regnet. Und wenn es nicht regnet, jammern wir, weil es zu heiß ist. Oder zu kalt. Ich mache das. Du machst das. Andere machen das. Und im Zusammenkommen machen wir es gemeinsam. Jammern verbindet. Deswegen bewegen wir uns immer wieder ins Jammertal. Wir wollen doch dazu gehören. Doch tut uns das Jammern, Nörgeln, Schimpfen, Meckern wirklich gut? Nun, uns selbst wirft es sicherlich eine Last ab. Ballast, der uns Erleichterung bringt. Wir wollen doch auch Leichtigkeit im Leben. Doch die Frage ist, wohin werfen wir den Ballast ab? Da ist die Kollegin, mit der wir gerade einen Kaffee trinken. Oder der Partner zuhause. Vielleicht auch die Kinder, die den Frust abbekommen. In der Regel ungefragt. 

Das Jammern will raus aus dir

Ist dir jemals in den Sinn gekommen, dein Gegenüber zu fragen, ob dein Jammern gerade gehört werden möchte? Probier’s mal aus – und frag‘ vorher! Nur wenige Menschen können hier ihre Grenzen aufzeigen. Und dennoch ist es eine Frage der eigenen Entscheidung. Mal ehrlich, wenn ein:e Freund:in ihren:seinen Frust mitteilen möchte, dann sind wir doch zur Stelle. Und hinterfragen: Was brauchst du gerade? Idealerweise machen wir das nicht nur in Gedanken. Vielleicht geht es um einen Rat, eine Einschätzung oder eben „nur“ ein Ohr. Zuhören. Das ist es meist, das wir uns wünschen, wenn wir durch die Stolpersteine auf unserem Weg ins Straucheln kommen und uns mitteilen wollen. Oftmals unterschätzt wird, was das Abwerfen von Ballast für Stimmung erzeugt. Angefangen bei uns selbst. Denn zunächst einmal fangen wir mit dem Jammern bei uns an. Erst dann suchen wir uns bewusst oder unbewusst unsere Zuhörer:innen. Und das wird dann schnell zur Frustgemeinschaft. 

So steigst du aus der Meckerspirale aus

Vielleicht hast du schon einmal bemerkt, dass du dich beim Abwerfen von Frust zwar kurzzeitig gut fühlst, aber sag: Hat sich an der Situation selbst etwas geändert? Hat sich nach dem Schimpfen übers graue Wetter plötzlich der Himmel erhellt und die Sonne kam raus? Hat die Kollegin, die sich deine Beschwerden über deine viele Arbeit angehört hat, angeboten, deine Arbeit zu übernehmen oder ist der Stapel zufällig direkt kleiner geworden? Lösungen haben sich nicht aufgetan, oder? Ich verrate dir was! Die Lösung liegt bei dir. Es ist an dir, ob sich eine Situation verändert oder du sie schlimmstenfalls noch wochenlang ertragen musst. Wie wäre es also mit einem neuen Weg statt wie gewohnt beim Jammern zu bleiben? Frag‘ dich gerne bei der nächsten Situation, die deinen Puls nach oben treibt:

Was kann ich tun, um an der Situation etwas zu verändern?

Vielleicht hast du nicht direkt eine Antwort darauf. Dann erlaube dir, dir Zeit zu nehmen. Was brauchst du? Wer kann helfen? Vielleicht hast du gleich mehrere Antworten. Antworten, die vielleicht den Puls noch höher schlagen lassen. Klar, der Verstand wittert Gefahr. Meist liegt genau hier die Lösung versteckt. Erlaube dir, kleiner zu denken. Sicherer. Kleine Schritte, die dich mit maximal leicht erhöhtem Puls zumindest loslaufen lassen. Zumindest gehst du dann los. Und das bringt neue Kraft! Denn das Gefühl, über die Situation die Kontrolle zu haben, ist ein wahrer Energizer.

Verpasse deiner Energie einen Frische-Kick

Wie sollst du auch in deine Kraft kommen, wenn du im Jammertal festsitzt? Nimmst du dich der Situation und deiner eigenen Verantwortung an, kommst du ins Tun. Bleib‘ an dir dran und höre dir selbst zu. Es steckt so viel Potenzial, so viel Erkenntnis in deiner eigenen Sprache. Du erkennst daran, wie du mit dir und anderen sprichst, wenn du gerade ins Jammertal abgebogen bist. Die nächste Weggabelung machst du auf, indem du dich bewusst für die Exit-Strategie entscheidest. Je mehr du das tust, umso mehr wirst du feststellen, dass Frust, Meckern und Jammerei dir und anderen gegenüber weniger werden. Ein zusätzlicher Nebeneffekt soll dabei nicht unerwähnt bleiben: Du ziehst andere Menschen, die im Jammertal feststecken, weniger an. Das hält so ganz nebenbei deine Kraft, deine Energie oben. Verurteile dich jedoch nicht dafür, dich selbst beim Jammern zu erwischen. Das ist menschlich. Und: Veränderung braucht Zeit. Und mit der Zeit kommen die Erfolge. Pure Energie! Pure Positivität. Denn du hast es verdient, glücklich zu sein!

Photo by Amanda Jones on Unsplash

(Selbst-) Führung, Persönlichkeit

Glaub‘ nicht alles, was du denkst

Es steckt ein großes Talent in uns. Das Talent des Geschichtenerzählers. Das Talent steckt in unserem Verstand. Nonstop fließen Gedanken durch uns. Ich wäre permanent damit beschäftigt, ganze Bücher zu füllen, ließe ich diese aus mir aufs Papier fließen. Unsere Gedanken werden zu Geschichten, in denen es darum geht, dass wir nicht gut genug sind oder dass wir keinen Erfolg bzw. keine Liebe verdient haben. Zu wenig Zeit haben, eine neue Gewohnheit oder ein neues Projekt anzugehen. Zu dick oder auch zu dünn sind. Zu arm, zu reich. Zu ordentlich, zu unordentlich. Was unserer Aufmerksamkeit begegnet, fließt ungefiltert in eine neue Geschichte. Eine von vielen Geschichten, die wir dann für die Wahrheit halten. Manchmal sind es auch die Geschichten von anderen, die wir zu unseren Geschichten machen. Wir hören oder lesen deren Gedanken, also das, was wir meinen zu verstehen – und machen sie zu unseren. Oft machen wir uns mit unseren Geschichten selbst das Leben schwer. Muss das sein?

Unsere Geschichten sind unsere Werkzeuge

All diese Geschichten lösen Gefühle in uns aus, die sich anschließend in unserem Handeln widerspiegeln. Klar, dass Geschichten, in denen wir in Freude und Begeisterung baden, ein anderes Handeln nach sich ziehen, als Geschichten, mit denen uns angst und bange wird. Erinnere dich, sie kommen aus unserem Verstand und sind im Grunde nichts als Gedanken. Wir haben die Wahl, ob wir ihnen Glauben schenken oder sie hinterfragen. Betrachten wir unsere Geschichten (oder auch die anderer) als Werkzeuge, so haben wir die Möglichkeit, ihren Nutzen zu prüfen. Möchte ich einen Nagel in die Wand schlagen, nützt mir ein Hammer mehr als ein Schraubenzieher. Der Hammer hilft mir jedoch nicht, wenn ich ein Brett durchsägen möchte. Manche Werkzeuge haben wir und sind dennoch zu gar nichts zu gebrauchen. Und genauso verhält es sich mit unseren Geschichten, unseren Gedanken. Manchmal sind sie nützlich und manchmal nicht. Und wenn sie gerade nicht von Nutzen sind, können wir sie auch wieder weglegen – und zum passenderen Werkzeug greifen. 

Glaub‘ nicht alles, was du denkst

Unsere Gedanken sind machtvoll, denn sie sind verantwortlich dafür, wie wir die Welt sehen, ob wir eher positiv oder negativ eingestellt sind und auch, wie wir uns selbst einschätzen. Sie beeinflussen unsere Gefühlswelt und lösen neue Gedanken aus. Ein Kreislauf, der sich anschließend in unserem Handeln auch auf unser Umfeld auswirkt. Das, was an Gedanken in uns steckt, strahlen wir unbewusst nach außen aus. Stell‘ dir vor, du möchtest eine Gehaltserhöhung und malst dir gedanklich das Gespräch mit deiner Führungskraft aus. Wir tendieren dazu, solche Gespräche negativ zu zeichnen, indem wir uns fragen, was alles schiefgehen kann. Unser Verstand wittert Gefahr und schon geht es los mit all den „bösen Geschichten“. Wenn wir einer Geschichte Glauben schenken, die eher negative Gefühle in uns auslöst, wird diese Geschichte auf die eine oder andere Art wahr. Glaubst du deinen Geschichten? Muss sie wahr sein, weil du sie gedacht hast? Eine Geschichte wird nur real, wenn wir ihrer Botschaft glauben und genau darauf unsere Aufmerksamkeit lenken. Andernfalls verschwindet sie wieder. Wenn du deinen Geschichten glaubst, riskierst du, dass die Geschichte tatsächlich zur Wahrheit wird. Das ist großartig, wenn es sich um gute Geschichten handelt wie „Ich schaffe das!“. Oft geschieht das Gegenteil und die Geschichte „Das kriege ich nicht hin!“ wird zur Realität. Es geht auch anders. 

Mache unnütze zu nützlichen Geschichten

Als das deutsche Fußballteam der Männer im Jahr 2014 die Weltmeisterschaft gewann, hatten sie hier einfach nur Glück? Es kommt nicht von ungefähr, dass in Teams nicht nur strategisches, sondern auch mentales Training eine Rolle spielt. Ich nehme an, hätte sich jeder einzelner Spieler wie auch das ganze Team Geschichten des Scheiterns hingegeben, wäre dies an irgendeiner Stelle innerhalb des Spiels auch eingetreten. Viele von uns erleben täglich mehrere gute Dinge. Ob nun in guten Worten oder Gesten, im Wetter, Reisen, Freunden oder Kindern „versteckt“ – oder in den alltäglichen Dingen wie eine Wohnung oder ausreichend Essen zu haben. Oft nehmen wir es als gegeben hin. Mit all unserer Aufmerksamkeit darauf, auf diese guten Geschichten zu schauen, sie festzuhalten und zu spüren, trainieren wir unsere Wahrnehmung und lenken unseren Blick auf die positiven Gegebenheiten in unserem Leben. Ebenso, wenn wir bewusst unseren negativen Geschichten eine positive Färbung verpassen. Sie umdrehen in eine Geschichte mit gutem Ausgang. Statt der Geschichte „Arbeit ist anstrengend.“ sich die Geschichte „Bei der Arbeit treffe ich nette Menschen.“ zu erzählen, löst andere Gedanken und Gefühle in uns aus. Dieses bewusste Herbeiführen neuer Geschichten mag Training sein, lohnt sich jedoch. Vor allem, wenn es uns dadurch gelingt, unseren Träumen und Wünschen ein Stück näher zu kommen. Indem wir leichter und schneller ins Handeln kommen. So kann unsere Geschichte wahrlich von Nutzen sein. 

Bleib‘ offen für deine Geschichten

Natürlich können wir unser Leben nicht allein durch das Herbeiführen positiver Geschichten in eine andere Richtung lenken. Schlechte Geschichten kommen und gehen. Sie werden immer da sein. Sich ihrer bewusst zu sein, ihnen unsere Aufmerksamkeit zu schenken, um nach alternativen Verläufen zu schauen oder sie ziehen zu lassen, birgt die Chance, das Leben zu führen, das wir führen wollen. Lasst uns offen bleiben für unsere Geschichten, sie weisen uns einen guten Weg, ob wir diesem nun weiterhin folgen oder an einer Stelle abbiegen. Eine Frage unserer Entscheidung. 

Photo by Anthony Tran on Unsplash

(Selbst-) Führung, Persönlichkeit

Wie deine Heldengeschichte deine Ressourcen stärkt

Ich liebe Aha-Momente. So wie dieser Moment in der letzten Woche. Ich verbrachte einen wundervollen Abend mit tollen Menschen, genoss das Gefühl der Verbundenheit. Es brachte mich stundenlang innerlich zum Strahlen. Zwischendrin gab es diese eine Situation, als ich mich über etwas Zwischenmenschliches ärgerte. Nichts Dramatisches. Und doch wurde die Geschichte, die ich daraus machte, größer als sie tatsächlich war. Ich stellte fest, dass ich zu einer bestimmten Zeit dieser negativ bewerteten Erfahrung mehr Beachtung schenkte als den positiv bewerteten Erfahrungen davor und danach. Was für eine Erkenntnis! Ein Aha-Moment, der dazu einlud, mal etwas genauer hinzuschauen. Und schließlich loszulassen. Die Aufmerksamkeit wieder den schönen Dingen zuzuwenden. Mich an die schönen Momente dieses Abends zu erinnern. Ein Bewusstsein, das mir gut tut.  

Wie sieht deine Heldenreise aus?

Die meisten Menschen tendieren dazu, sich wieder und wieder an negative Erfahrungen in ihrem Leben zu erinnern, obwohl sie wissen, dass ihnen das nicht gut tut. Ablehnung, Niederlagen, Verlust. Jedoch verrate ich dir sicher nichts Neues, wenn ich dir sage, dass es dich mehr von innen stärkt, sich der guten Momente zu erinnern. Eine Frage der Aufmerksamkeit, des Gewahrwerdens. Warum nicht jetzt damit anfangen? Wie wäre es daher mit deiner persönlichen Heldengeschichte, deiner Biographie der Freude? Denn frage dich einmal: Worauf möchtest du am Ende deines Lebens zurückblicken? Auf Zeiten, in denen es dir nicht gut ging? Oder sind es doch die schönen Momente auf deinem Weg? Momente, die dich zum Lachen, zum Staunen, zum Herzklopfen gebracht haben? Wie geht es dir damit, an diese Augenblicke zurückzudenken? Meine Einladung steht: Greif‘ am besten zu Zettel und Stift und bringe deine Heldenreise zu Papier. Fang am besten mit deiner Kindheit an. Erlaube dir etwas Zeit und schreibe alles auf, was dir einfällt. Das kann verteilt über einige Tage oder Wochen geschehen. Nur kein Druck. Welche guten Momente hast du im Aufwachsen erlebt, in der Schule, im Job, im Laufe deines bisherigen Lebens? Stell‘ dir dabei insbesondere folgende Fragen:

  • In welchen Situationen hast du Freude und Begeisterung erlebt?
  • Welche Menschen haben dich dabei begleitet?
  • Welche Erfahrungen haben dich mit Stolz erfüllt?
  • Wie hast du dir Spaß und Freude erhalten?

Fühlst du, wie es dir damit geht, sich in diesen Erinnerungen zu verlieren? Lass es gerne zu! Und spüre auch mal körperlich rein: Vielleicht ist da ein wohliges Kribbeln im Körper, ein warmes Gefühl im Bauch oder ein Lächeln im Gesicht. Genieß‘ es und freue dich auch darüber. Sollte dir zunächst nicht viel einfallen, macht das gar nichts. Manchmal liegen unsere guten Erinnerungen mehr im Unterbewusstsein. Im Gespräch mit Freund*innen oder der Familie können sie wieder an die Oberfläche gelangen – und gleichzeitig vielleicht sogar deinem Umfeld ein gutes Gefühl verschaffen. Natürlich kannst du auch bei den guten Erinnerungen an deinen gestrigen oder heutigen Tag anfangen. Bist du eher kreativ unterwegs? Dann zeichne einfach, was dir einfällt. Es ist deine Geschichte. Deine Heldengeschichte. 

Mit deiner Heldengeschichte die Zukunft gestalten

Deine Heldengeschichte ist es Wert, erzählt zu werden. In allererster Linie dir selbst. Neben der Freude, die du dabei empfindest, kann sie dich auch zu deiner Identität und einem Verständnis von dir selbst führen. Das hilft dir schließlich in Zeiten der Veränderung im Außen. Mit deiner Heldengeschichte ist es dir auch möglich, deine Zukunft auszurichten. Sich zu erinnern, wie du in früheren Momenten Herausforderungen begegnet bist, ist ein guter Wegweiser auf möglichen holprigen Wegen vor dir. Denn machen wir uns nichts vor, Zeiten des Wandels und Umbruchs begegnen uns immer wieder. Aktuelle Aufgaben und Herausforderungen nimmst du besser an, wenn du dich an deine Stärken und Fähigkeiten der Vergangenheit erinnerst. So entsteht deine persönliche Widerstandskraft, die dich selbstbewusst macht und dich so von innen stärkt. Es ist doch gut zu wissen, dass du es selbst in der Hand hast, dich gut zu fühlen, oder?

(Selbst-) Führung, Persönlichkeit

Wenn dein Innen dein Außen bestimmt

Vergangene Woche startete gut für mich. Der Sonntag zuvor spielte dabei sicherlich eine nicht unwesentliche Rolle, als ich mich und mein Dasein während meines Geburtstages feierte. Umgeben von Menschen, die mir gut tun. Mit Gesprächen, ob persönlich oder telefonisch, die bereichernd waren. So begann der Montag entspannt und voller Vertrauen in einen guten Tag. Als ich vormittags das Haus verließ, begegneten mir gleich vier mir gänzlich unbekannte Menschen – Frauen wie Männer -, die mich anstrahlten und mich gleich mitstrahlen ließen. Beim ersten Mal meldete sich noch der innere Kritiker, um mir eine Geschichte zu erzählen, die mit der Realität nichts zu tun hatte. Aber mit zweitem Blick und zweitem Lachen im Gesicht des anderen ließ ich mich ganz darauf ein. Schaltete den Kopf aus. Was für ein tolles Gefühl! Ich spürte Wärme, Leichtigkeit und Freude in mir und hatte das Gefühl, die ganze Welt umarmen zu wollen. Dieses Gefühl begleitete mich den ganzen Tag, schaffte noch mehr positive Momente und ließ mich sogar ein Gespräch, das ich im Vorhinein in die Schublade „Herausforderung“ steckte, eher zuversichtlich führen. Was für ein Wochenstart! Ein paar Tage später erfuhr ich genau das Gleiche mit dem gegenteiligen Gefühl. Ich ärgerte mich über etwas, eine Kleinigkeit, und durchlebte binnen fünf Minuten mit zwei verschiedenen, mir ebenfalls unbekannten Menschen und Situationen noch mehr Ärger. Menschen begegneten mir genervt und ablehnend. Weil ich genervt und ablehnend war. Statt Freude und Leichtigkeit nur Frust und schlechte Laune. Das zog sich weiter in den Vormittag, erlebte ich in zwei weiteren Situationen. Zum Glück bemerkte ich es irgendwann und spielte ein wenig mehr mit meiner Einstellung zu mir, zum Moment und zum Tag. Damit wendete sich das Blatt und der Tag verlief noch sehr gut. 

Wie im Innen, so im Außen

Die äußere Welt ist immer ein Spiegel deiner inneren Welt. Alles, was du im Außen, deinem Leben hast, ist also nichts anderes als ein Spiegel von dem, wie es in dir aussieht. Oder auch anders herum: Das, was du bist, zeigt sich im Außen. Genau das habe ich vergangene Woche erlebt. War ich am Montag gänzlich in Harmonie mit mir selbst, so war ich auch in Harmonie mit dem Leben, das sich draußen abgespielt hat. Und genau das habe ich in meinem Umfeld angezogen. Klar, ich war ja auch in einer ganz anderen Energie unterwegs. Mit der Veränderung in mir ein wenig später in derselben Woche, hat sich alles um mich herum auch verändert. Mir dessen anhand dieser beiden Tage mit ihren Erfahrungen bewusst zu werden, hat mir wieder einmal gezeigt, dass alles bei mir anfängt. Es funktioniert einfach nicht, im Außen etwas zu verändern.

Daher lade ich dich ein, dein Leben im Hier und Jetzt mal ordentlich durchzulüften: Was siehst du?

  • Nimmst du Unsicherheit und Angst wahr?
  • Hast du das Gefühl, dass dir etwas fehlt?
  • Bist du umgeben von Energieräubern? 

Wenn du aktuell oder auch bereits über längere Zeit mit Menschen zusammen bist, die eher schwierig sind, liegt das darin begründet, weil in deinem Innern noch Schwierigkeiten in Form von unbearbeiteten Erfahrungen feststecken. Gut, sich darum zu kümmern und sich im Loslassen zu üben. So lange du innerlich noch Überzeugungen, Glaubenssätze und alte Konditionierungen mit dir herumträgst, ist die Luft in dir nicht klar und frisch. Und ebendies zeigt sich dann im Außen: Du begegnest immer wieder Situationen und Menschen, die du als Enttäuschung empfindest. Wenn dagegen in dir Klarheit und Frische bestehen, dann kommt Freude und Leichtigkeit in dein Leben, und zwar durch Menschen, die dich mögen und Situationen, die dich nach vorne bringen. Und wer will schon ohne Freude und Glück durchs Leben gehen?

Fünf Tipps zum inneren Durchlüften für mehr Harmonie in dir

Hast du Lust, Harmonie und Ausgeglichenheit in dein Leben zu holen? Mit meinen fünf besten Tipps zum Durchlüften für einen harmonischen Blick auf die Welt um dich herum gelingt es dir ganz bestimmt:

  1. Kümmere dich darum, dass du stets mit klarem Blick auf deine Welt hinaus schaust.
    Lass dich nicht von inneren Stimmen aus alten Überzeugungen auf deinem Weg irritieren und ablenken. 
  2. Halte regelmäßig inne und durchlüfte deine innere Welt.
    Deine Wohnung lüftest du sicher auch mehrmals am Tag. Sorge daher genauso für dich. Nur so geht es dir gut und du kannst sehen, was im Außen passiert.
  3. Bleibe im Moment, wenn du durchlüftest. 
    Nur das, was im Hier und Jetzt geschieht, ist die Realität. Die einzige Wahrheit, die es anzuschauen gilt. 
  4. Löse dich von der Vergangenheit und deiner Vorstellung von dem, was vor dir liegt.
    Kommen beim Durchlüften Gedanken an längst Vergangenes oder der Zukunft, lass los. Sie lassen den Wind manchmal kälter wehen.
  5. Hin und wieder wird die Luft dicker.
    Räum auf, was in dir der Luft im Weg steht. Warte nicht so lange, bis dir die dicke Luft den Atem nimmt. Sorge für schnelle Klärung. Sofort, dann fällt es dir leichter. 

Innen wie außen: Veränderung beginnt in dir

Du hast die Wahl und kannst lernen, dein Innenleben anzuschauen und durchzulüften. Hier und jetzt kannst du Verantwortung übernehmen, indem du selbst dafür sorgst, dass deine innere Welt gut durchgelüftet ist. Nimm wahr, was dabei im Außen passiert. Mich bringt es ins Staunen. Immer wieder. Denn es zeigt mir, was alles (noch) möglich ist. Wenn wir bei uns sind. 

Photo by Aditya Saxena on Unsplash

 

(Selbst-) Führung, Persönlichkeit

Die Sache mit dem Ego oder was unserem Glück im Weg steht

Die vergangene Woche widme ich meinem Ego. Es hat ganze Arbeit geleistet. Ich könnte ein ganzes Buch schreiben zu den Geschichten, die es mir erzählt hat. Denn genau das tut unser Ego, der beste Geschichtenerzähler der Welt. Zum Glück kann ich immer öfter darüber lachen, aber glaub‘ mir, die Geschichten waren und sind nicht immer lustig. Im Gegenteil. Lass mich dir davon erzählen: Wie du vielleicht bemerkt hast, habe ich ein wenig an meiner Website gearbeitet, kleinere (Titel) wie größere (About me) Änderungen vorgenommen. Weitere Änderungen folgen. Warum? Weil ich das Thema Selbstführung noch mehr in die Welt tragen möchte. Ich sehe so viel Potenzial darin, ein leichteres und zufriedeneres Leben zu führen, wenn ich weiß, wer ich bin, wie ich ticke und wie ich mein Leben eigenverantwortlich privat wie beruflich so gestalten kann, dass ich Fülle und Freude erfahre. Ich wünsche mir, dass auch du davon profitierst. So ist ursprünglich dieser Blog entstanden. Und ich möchte noch viel mehr erreichen, buchstäblich. Denn ich möchte vor allem diejenigen erreichen, die Menschen führen. Die ein Team leiten, ob noch in ihrer Vorstellung von persönlicher Weiterentwicklung oder in der Realität. Ich bin überzeugt davon, dass ich andere Menschen nur dann in deren Potenzialentfaltung für den gemeinsamen Erfolg führen kann, wenn ich mich selbst zu führen weiß. Innere Stärke ist hierbei unerlässlich. Auf der Reise nach innen sehe ich meine Unterstützung – und genau da kommt mir immer mal wieder mein Ego in den Weg, das mich in meinen Entscheidungen extrem beeinflusst. Weil es mir fortlaufend Geschichten erzählt, die ich für die Wahrheit halte. Geschichten wie „Das will doch keiner hören!“ oder „Dafür ist gerade nicht die richtige Zeit.“ Bestätigungen für diese Gedanken gibt es nicht. Diese Gedanken halten mich jedoch auf. Grund genug, sie zu hinterfragen – und letztlich andere Entscheidungen zu treffen. 

Das Ego? Was ist das?

Die meisten Menschen wissen nicht, was das Ego ist und was es tut. Unser Ego ist unser Ich, unsere Persönlichkeit, unser Selbstbild. Unser Ego bestimmt demnach, wie wir uns fühlen, verhalten und welchen Wert wir uns „attestieren“. Es hat so viel mit uns zu tun und gleichzeitig auch wieder überhaupt nichts. Es steckt in uns, es ist da und regiert als Teil unseres Verstandes unseren Kopf, indem es Gedanken generiert, die eine Geschichte ergeben und somit unser Leben maßgeblich beeinflussen. In der Kindheit entstanden und geprägt von Glaubenssätzen, Erfahrungen und Botschaften, die uns andere vermittelt haben, sitzt es tief im Unterbewusstsein. So lange wir leben, erzählen wir uns also Geschichten. Geschichten darüber, wer wir sind. Doch diese Geschichten basieren auf der Vergangenheit und sind eben nicht mehr als Gedanken. Wenn du dich allerdings mit den Gedanken, mit den Geschichten deines Egos identifizierst, glaubst du das, was dein Ego dir vermittelt. Aus der Perspektive deines Egos. Aber ist dieses Bild von dir auch wirklich wahr? Bist du, was dein Ego über dich verrät? Fakt ist doch, es sind nur Gedanken. Und Gedanken hast du, du bist sie nicht. Deine wahre Identität findest du nicht über dein Ego, deinen Verstand. Du findest sie, indem du nach innen gehst. Raus aus dem Verstand, rein in dein Herz. Raus aus dem Denken, rein ins Fühlen. Hier steht dir natürlich dein Ego im Weg, denn es will nicht, dass du neue Wege gehst. Das wäre gleichzusetzen mit Machtverlust, denn du würdest dich neu entdecken und feststellen, dass dein bisheriges Ich eine Witzfigur ist. Dein Ego möchte, dass du denkst, nicht fühlst. Es liebt sich wiederholende Gedanken, Sorgen, Grübeleien. Wenn wir uns unseres Gedankenkarussells bewusst werden, haben wir die Wahl: Glauben wir unseren Gedanken oder kreieren wir bewusst neue Gedanken und schaffen damit eine neue Wirklichkeit? Halten wir an alten, tief sitzenden Glaubenssätzen über uns fest oder schaffen wir neue? Verstand wie Ego haben keine Ahnung, was uns wirklich glücklich macht. Das liegt daran, dass Glück nicht aus dem Kopf kommt, sondern aus dem Herzen. Und genau das wollen wir doch alle im Leben: Glück, oder? Ich lade dich also ein, dir deiner Gedanken gewahr zu werden. Dir bewusst zu werden, wenn du dich in Grübeleien verfängst, in Interpretationen, in ziellosen Gedanken, die in ihrer Gesamtheit auf alte Erfahrungen zurückzuführen sind. Schreibe auf, was dir auffällt und finde so deine Muster. Lerne, deinem Ego auf die Finger zu schauen und glaube nicht alles, was du denkst. Gerade dann, wenn wir Kritik erfahren, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Hier springt unser Ego aus evolutionär bedingten Verteidigungsgründen besonders gerne an. Wir nehmen alles dann schnell persönlich und wecken das Kind in uns, das Reaktionen nach sich zieht, die wenig die einer erwachsenen Person entsprechen. Wir denken in solchen Momenten, eine Situation geschieht unseretwegen und eben speziell uns. Und genau das hält uns in unserem Handeln auf, insbesondere, wenn auf Kritik kleine wie große Auseinandersetzungen folgen. Entscheide dich also, glaubst du deinen Gedanken oder wählst du einen anderen Weg?

Sei wachsam, und dein Ego verliert an Macht

Unser Ego wird bei Bedrohungen von außen aktiv. Es ist unglaublich wachsam. Es passt auf uns auf, damit uns nichts passiert. Doch auch wir dürfen wachsam sein und unsere Gedanken hinterfragen. So entsteht Raum für Wachstum und neues Denken. Und neues Denken schafft neue Realitäten. Also einmal mehr raus aus dem Autopiloten, her mit der Taschenlampe und aufs Bewusstsein geleuchtet. Die von mir sehr geschätzte Nicole LePera empfiehlt in ihrem Buch „Heile.Dich.Selbst.“ eine Affirmation, die ich gerne mit dir teilen möchte: „Ich bin sicher, und ich suche mir einen neuen Weg, mich selbst zu erleben, getrennt von meinem Ego.“. Vielleicht hast du Lust, sie in deinen Alltag zu integrieren. Dein Ego wird sicher nicht begeistert sein. Hier hilft es dran zu bleiben und sich nicht beirren zu lassen von weiteren ungeprüften Geschichten in deinem Kopf. In diesem Sinne: Sei und bleib‘ wachsam.

Photo by Kristin Snippe on Unsplash

(Selbst-) Führung, Persönlichkeit

Wenn die Reise nach innen ungemütlich wird

Heute wird es etwas persönlicher. Ich habe Urlaub. Sonne, türkisblaues Wasser, neue Menschen um mich herum unterstützen beim Denken und Fühlen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich mich auf eine Reise nach innen begeben. Ich habe mich sortiert, angenommen, was da ist, Verbrauchtes gründlich ausgemistet und neue Ziele gesteckt. Nach etwa sechs Monaten fing ich an, innerlich zu strahlen: Ich freute mich auf den vor mir liegenden Weg, auch wenn er mir ein bisschen Angst machte. Beruflich begann ich, neue Wege zu gehen. Privat lernte ich so einige Menschen kennen, die mir ans Herz gewachsen sind. Neue Freundschaften, neue Perspektiven. Jeder Tag enthielt kleine Wunder. Das ist noch heute so. Solange ich den Fokus halte. Hinschaue. In Dankbarkeit und Demut. Und einmal mehr bemerke ich, dass meine im vergangenen Jahr begonnene Reise noch lange nicht vorbei ist. Zwar habe ich in einigen Bereichen meines Lebens neue Entscheidungen getroffen und alte, eher hinderliche Überzeugungen über mich angeschaut und losgelassen. Dann kam das Leben dazwischen und machte einen neuen Weg in einem ganz anderen Bereich meines Lebens auf. Unerwartet. Überraschend. Schön. Zunächst schön. Ich, die ich mich in Achtsamkeit und Gelassenheit übe, legte genau diese ab, als es ruckelig wurde. Irgendetwas löste diesen einen Knopf der Fernbedienung aus und zack, schon lief ich in alten Mustern anderen gegenüber. Wann immer ich versuchte, aus diesen bewusst auszubrechen, wurde es ungemütlich. Erst in meinem Inneren, dann im Außen. Hätte ich meine Wahrnehmung geschärft, hätte ich sicherlich gemerkt: Die äußere Welt ist ein Spiegel meiner inneren Welt. Vielleicht hätte ich anders gehandelt. Hätte, hätte… So handelte ich vielleicht unbeholfen und hölzern. Der Versuch war es mir wert. Ich habe dazugelernt.

Die Vergangenheit reist mit

Wieder einmal erfuhr ich, wie stark längst vergangene Erfahrungen, Lernen, Erziehung und Erlebnisse sich immer noch auf mein Verhalten und meine Gedanken auswirken. Hier im Bewusstsein zu bleiben, fiel mir verdammt schwer. Ich lerne eben noch. Und hin und wieder darf ich mich auch selbst daran erinnern, dass ich auch nur ein Mensch bin. Ein Mensch auf der Reise, die vermutlich lebenslang dauert. Blöd nur, wenn andere das anstrengend finden, sich in eigenen Mustern verheddern und neue Wege schließlich abrupt enden. Unerwartet. Überraschend. Unschön. Gut, dass ich mich inzwischen auch darin geübt habe, nicht die Verantwortung für Entscheidungen anderer komplett zu übernehmen. Auch wenn ich mich zuletzt daran erinnern musste. Und dann kam schon wieder das Leben dazwischen und ließ die Vergangenheit an die Tür klopfen. Nicht minder unerwartet. Überraschend. Ob schön oder unschön ist noch offen. Das liegt dann sicher auch an mir. Neue Entscheidungen wollen getroffen werden. Mit Bedacht. Deshalb habe ich den Druck rausgenommen. Ganz achtsam. Auf dem Weg in die Gelassenheit. Alles wird schon irgendwie gut. Und bis dahin kann ich mich beruhigt um mich selbst und meine Liebsten kümmern. Das Gesicht in die Sonne halten, im türkisblauen Wasser baden, bei und mit mir sein – auch im Zusammensein mit anderen. 

Von meiner Reise zu deiner Reise

In stürmischen Zeiten hilft es zu sortieren: Was kannst du beeinflussen? Was kannst du nicht beeinflussen? Wir können nicht immer alles in unserer Hand haben, andere Menschen können wir auch nicht ändern. Aber du kannst jeden Tag aufs Neue innehalten und hinterfragen, wie du dich in der Welt bewegst. Geschieht uns etwas, was wir nicht vorhergesehen haben, können wir daran wachsen. Mit Offenheit, Neugier und einer Prise Mut halten wir den Blick nach vorne gerichtet. So nehmen wir die Welt um uns herum auch nicht nur schwarz-weiß wahr, sondern durchaus auch ihre Graustufen. Negative Erfahrungen und Erlebnisse bekommen somit einen positiven Anstrich, vielleicht anfangs noch hauchzart. Manchmal wird dieser erst Jahre später deutlich erkennbar. Und dazwischen hilft es, das eigene Handeln danach auszurichten, was uns positive Energie, gute Gedanken und Gefühle gibt. Das ist Arbeit mit uns selbst, die unser Leben aktiver und gestaltbarer macht. Denn so viel ist sicher, jeder von uns hat es selbst in der Hand, etwas aus der eigenen Zeit auf dieser Erde zu machen. 

Photo by Samantha Sophia on Unsplash

(Selbst-) Führung, Persönlichkeit

Spieglein, Spieglein an der Wand: So projizierst du auf andere

Regen dich deine Mitmenschen manchmal auf? Gibt es jemanden in deinem Leben, der es regelmäßig schafft, dich auf die Palme zu bringen? Sind es bestimmte Eigenschaften bei anderen, die dich wieder und wieder rasend machen? Was ich dir nun sage, wird dir vermutlich nicht gefallen. Es liegt oft gar nicht an deinem Gegenüber, wenn du an die Decke gehst. Es hat viel mehr mit dir selbst zu tun, als du denkst. Autsch! Natürlich fällt es uns viel leichter, anderen die Schuld in die Schuhe zu schieben, wenn es uns nicht gut geht. Wir schauen aus anderen Gründen in den Spiegel und kämen nie auf die Idee, uns selbst zu fragen, was das Ganze mit uns zu tun hat. Diese Seifenblase von Überzeugung lasse ich hiermit platzen. Die Psychologie versteht darunter eine Projektion, mit der wir anderen Menschen Eigenschaften, Schwächen oder Probleme anhängen, die wir selbst in uns tragen. Mal ganz offensichtlich, mal ganz verborgen unter unserer Oberfläche. Wenn ich jemanden also als chaotisch und unordentlich wahrnehme, gibt es diesen Anteil auch in mir. Und wenn ich mir selbst gegenüber ehrlich bin, so finde ich ein paar Beispiele dafür. Weil ich selbst jedoch nicht nur einmal erfahren habe, dass Unordnung und Chaos „nicht richtig“ sind, lehne ich diesen Anteil in mir ab – und damit auch bei anderen. Es bringt mein Blut in Wallung, sobald eine andere Person immer wieder diese Eigenschaften an den Tag legen. Oder ist es dir schon einmal passiert, dass dir Menschen begegnet sind, die immer eine Meinung haben und in jedem Gespräch auch vertreten, immer laut und nie leise? Vielleicht empfindest du diese Menschen als unsympathisch, weil sie sich in deinen Augen immer wieder in den Vordergrund drängen. Und weil du es ablehnst, wenn jemand Selbstbewusstsein zeigt, schließlich erlaubst du dir dies selbst nicht. Beide Beispiele sind dabei noch vergleichsweise leichte Kost. Wir meckern über Egoismus, Faulheit, Ungeduld, Bequemlichkeit, Perfektionismus, Unpünktlichkeit. Was hat das jeweils mit uns selbst zu tun?

Was wir nicht wollen, verschwindet nicht

Wenn wir projizieren, blocken wir also unsere eigenen, ungeliebten Gefühle, Wünsche, Ängste und Themen ab. Wir schließen sie aus unserem Leben aus. Sperren sie weg. Lästern, Meckern, Schimpfen. Wir regen uns auf und wieder ab. Davon verschwinden sie jedoch nicht. Wenn wir nicht hinschauen, was dahinter steckt, kommt das alles irgendwann wieder. In einem anderen Menschen. In einer anderen Situation. Wir kämpfen dagegen an und sehen unser Gegenüber in aller Negativität. Und halten das, was wir sehen, für nichts als die Wahrheit. Und dann? Dann machen wir unsere Mitmenschen zu etwas, was sie überhaupt nicht sind. Wir laufen Gefahr, unsere Beziehungen zu belasten, vielleicht sogar zu sabotieren. Ein Jackpot in der Kategorie Energieräuber. Alles ändert sich, wenn wir verstehen, dass alle Menschen projizieren. Das macht es natürlich wesentlicher komplizierter, weil wir uns ständig fragen, ob sich gerade eine Projektion auftut oder nicht. Einfach geht anders, heißt jedoch auch schwarz und weiß. Graustufen sind das bessere Bunt. Und bunt bedeutet, stark und beweglich zu sein. Mit diesen Fragen gelingt dir das Hinschauen, wenn du bemerkst, dass du projizierst:

  • Was hat das mit mir zu tun?
  • Laste ich der anderen Person gerade etwas an, was selbst in mir ist und das ich vielleicht sogar lebe?
  • Werfe ich meinem Gegenüber etwas vor, was ich mir selbst nicht erlaube?
  • Kreide ich dem anderen etwas an, was dieser kann und ich nicht?
  • Beklage ich mich über etwas, was der andere besitzt, ich jedoch nicht?

Mutig und ehrlich hinschauen lässt dich wachsen

Idealerweise schaffen wir es, objektiv und gütig mit uns und unserem Umfeld zu sein. Und das bedeutet eben auch, dass wir uns an die eigene Nase fassen. Klar, das setzt Mut und Ehrlichkeit voraus. Es lohnt sich jedoch immer, wenn wir uns selbst noch besser kennen lernen. Dazu gehört auch, alle Anteile, die wir in uns tragen, willkommen zu heißen. Egal, wie wir sie bewerten. Für noch mehr Gelassenheit und ein friedliches Miteinander – auch im Umgang mit uns selbst. So bahnt sich ein neuer Weg emotionaler Freiheit. 

Photo by Ivan Lapyrin on Unsplash

Persönlichkeit

Wer bist du? Was macht dich aus?

Ich habe Pläne. Pläne, die es erforderlich machen, über mich selbst nachzudenken. Familie, Freunde wie Bekannte, die hier mitlesen, mögen die Augen verdrehen und/oder laut auflachen. Sie kennen mich nicht anders. Ich mache das gerne. Das hat auch einen entscheidenden Vorteil: Ich weiß, wer ich bin. Ich kenne meine Stärken und Talente, sodass ich hier selten etwas Neues entdecke. Wissen und Erfahrung baue ich fortwährend aus. Ich schreibe quasi meine Lebensgeschichte stetig weiter. Meine natürlichen Gaben und Talente helfen mir hierbei. In Zeiten, in denen es mal etwas anstrengend, unübersichtlich oder holprig ist, hilft ein Blick auf meine Lebensgeschichte. Sie zeigt mir, dass in all dem, was ich erlebe und erfahre, etwas steckt, an dem ich wachsen kann. Um neue Wege einzuschlagen. Neuland zu betreten. Den Zeh, den Fuß oder gleich das ganze Bein aus der Höhle namens Komfortzone herauszustrecken. Ich treffe immer wieder Menschen, die bislang nicht auf sich und ihre eigene Geschichte geschaut haben. Das ist auch in Ordnung, schließlich können damit Erinnerungen an Vergangenes geweckt werden. Und manchmal tut das dann eben weh. Wenn jedoch der Blick statt auf sich selbst eher auf die fällt, die vermeintlich mehr schaffen, attraktiver aussehen, mehr Geld auf dem Konto haben, kann das Folgen haben. Dann wird das eigene Unwohlsein genährt und führt statt auf neue Wege direkt ins Erstarren oder Weglaufen. All das hat Auswirkungen auf unser Umfeld, denn es spürt und sieht unsere Unzufriedenheit. Da denke ich also gern mal über mich selbst und meinen Weg nach, um Kraft zu sammeln oder neue Ideen für den weiteren Weg zu kreieren.

Deine Persönlichkeit, dein Leben

Wenn du in deine Persönlichkeit eintauchst, hast du mit Blick auf deine Stärken und Talente die Wahl, noch mehr aus deinem Leben zu machen. Der Blick auf dich und dein bisheriges Leben ist sehr spannend. Das Ganze hat sogar das Potenzial, ein wahrer Augenöffner zu sein. Hast du Lust darauf, dich selbst (noch besser) kennen zu lernen? Ich lade dich also auf ein Date mit dir selbst ein. Nimm dir ein wenig Zeit und ein bisschen Papier – und lass uns loslegen: 

  1. Welche natürlichen Gaben und Talente hast du? Wofür haben dich die Menschen in deiner Umgebung schon immer bewundert? Was machst du total gerne und vergisst darüber schon einmal die Zeit? Vielleicht bastelst du gerne, schreibst oder liest oft. Vielleicht liegt dir Kochen, Gärtnern oder Häkeln ganz besonders. Oder aber du kannst gut mit Kindern oder Tieren umgehen. Du erzählst vielleicht gern Geschichten oder reißt gute Witze. Geh‘ deinen Fähigkeiten auf die Spur, sie können so vielfältig sein. 
  2. Was sind deine natürlichen Stärken, deine persönlichen Kompetenzen? Stell‘ dir vor, du sitzt in einem Jobinterview und wirst danach gefragt. Was gibst du an? Was zeichnet dich aus? Ist es deine Hilfsbereitschaft oder deine Sorgfalt? Vielleicht bist du organisatorisch stark, besonders belastbar, kommunikativ. Oder aber du zählst Empathie, Engagement, Offenheit für Neues dazu. Hier gibt es viel zu entdecken.
  3. Über welches Wissen und welche Qualifikation verfügst du? Welche Kurse, Seminare, Fortbildungen etc. hast du besucht? Welches Wissen hast du dir selbst angeeignet? Gab es Bücher oder Zeitschriften zu bestimmten Themen, du du gelesen hast? Du wirst staunen, was du alles in deinem Leben schon „mitgenommen“ hast. Bücher über Persönlichkeitsentwicklung. Kochbücher mit ausgefallenen Rezepten. Eine Ausbildung, ein Studium, eine Weiterbildung. Kurse im Kochen, Stricken oder Töpfern. Mach‘ dir bewusst: es muss nicht für alles ein Zertifikat vorliegen. 
  4. Welche Erfahrungen hast du in deinem Leben gemacht? Was gehört in deine Lebensgeschichte? Vielleicht hast du Trennungen und Liebeskummer überwunden. Eine Wohnung gekauft, auf Reisen neue Kulturen kennen gelernt. Eine Krankheit überstanden. Ein Buch geschrieben oder ein Vier-Gänge-Menü gekocht. Autofahren, Motorradfahren, Traktorfahren. Den richtigen Partner gefunden. Lass‘ alles kommen, was raus will – und sei stolz auf dich und deine Erfahrungen!

Der rote Faden in deiner Lebensgeschichte

Was hast du über dich erfahren? Hast du dir etwas zurück ins Bewusstsein gerufen, das du längst vergessen hattest? So ist es mir seinerzeit ergangen. Es war die pure Freude, etwas wiederzuentdecken, das zu mir gehört. Es ist deine Geschichte, und vielleicht verstehst du einmal mehr, warum  ein jeder von uns einzigartig ist. All das, was du aufgeschrieben hast, zeigt auf, wer du bist. Ein wahrer Schatz! Unter Umständen entdeckst du einen roten Faden, der es dir erlaubt, einen Blick in die Zukunft zu wagen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass hierbei die tollsten Ideen entstehen. Solltest du diese anschließend umsetzen, erweiterst du deine Lebensgeschichte um neue Erfahrungen, auf die du stolz sein kannst. Wahrlich ein Geschenk! 

Photo by KaLisa Veer on Unsplash

Persönlichkeit

Wachstumsschmerzen: Wenn dir Veränderung weh tut

Veränderung ist nicht einfach. Sie ist unbequem. Sie stichelt, brennt und lässt auch mal die Tränen fließen. Das habe ich letzte Woche gespürt. Eine neue Situation hat mich in Wunden blicken lassen, auf die ich offenbar lediglich ein Pflaster geklebt hatte. Alte Glaubenssätze ploppten hoch und hielten mich fest umschlungen. Puh! Die Drama Queen hat ihr Gesicht gezeigt. Und ganz gleich, was ich in den letzten Jahren gelernt habe; es war wie weggefegt. Einmal von innen leergeräumt. Meine Ablenkungsmanöver funktionierten nur bedingt. Ich war mächtig aufgewühlt. Neue Wege taten sich auf, die mich verunsicherten und mir meine eigenen Unzulänglichkeiten spiegelten. „Einfach mal machen“ bekam eine andere Bedeutung, und ich entdeckte den einen oder anderen Widerstand in mir. Die Situation einfach anzunehmen, fühlte sich fürchterlich an. Irgendwie ausgeliefert. Doch je mehr ich mich wehrte, umso mehr blockierte ich mich selbst. Ich merkte, da kommt Veränderung auf mich zu, die ich so nicht eingefordert hatte.

Veränderung ist Muskeltraining

Wenn du dich verändern möchtest, braucht es Training. Letztlich ist Veränderung nichts anderes als ein Muskel, der trainiert werden muss. Erinnerst du dich, wie du gelernt hast, Rad zu fahren? Gab es Stützräder an deinem Rad? Hielt dich anfangs jemand am Gepäckträger fest? Bist du schließlich ohne Unterstützung gefahren und das erste Mal bergabwärts gestürzt? Egal, wie viele Schrammen und blaue Flecken du dir geholt hast, heute fährst du lange Radtouren, weißt um die Bedienung von Bremsen, Gangschaltung und Licht. Du bist in der Übung geblieben. Du bist sicher geworden. Dein Muskel gestärkt. Um nichts anderes geht es bei Veränderung. Und Veränderung passiert immer in unserem Leben. Manchmal wollen wir sie und laden sie bewusst in unser Leben ein. Und manchmal braucht sie auch keine Einladung und geschieht einfach so wie mir vergangene Woche. Schrammen jedoch sind fast immer dabei, denn es geht um das Loslassen von Vertrautem. Etwas, das uns vorher vielleicht mal lieb war. Aber deshalb Veränderung vermeiden? Irgendwann kann der Leidensdruck ohnehin so groß sein, dass wir gar nicht mehr anders können, als in die Veränderung zu gehen. Und manchmal sind wir auch einfach reif dafür, den nächsten Schritt in unserer Entwicklung zu gehen. Ich habe meine Veränderung ganz sicher nicht umarmt, jedoch die Arme ein wenig mehr geöffnet – und damit mich, um zu lernen, wie ich dieser Situation am besten begegnen kann.

Lerne, mit Wachstumsschmerzen umzugehen

Schon sehr früh in unserem Leben sind wir mit Veränderung konfrontiert. Ich denke, es gibt kaum eine Phase, in der wir so viel gelernt haben, als als Kinder. Körperlich kamen diese Veränderungen ganz von allein. Wir sind ihnen wohlwollend entgegengetreten. Trinken, Essen, Stehen, Laufen, Sprechen… Wie gewaltig waren diese Wachstumsschritte! Schmerzen gab es auch hier: Beim Laufen lernen sind wir sicher nicht nur einmal hingefallen, und dennoch sind wir immer wieder aufgestanden. Irgendwann ist aus dem Üben reine Routine geworden. Ohne darüber zu viel nachzudenken, haben wir darauf vertraut, dass auch wir irgendwann laufen können wie die Großen. Wir hatten dabei unendlich viel Geduld. Und diese kam uns irgendwann mehr und mehr abhanden, wenn wir der äußeren Welt mehr Beachtung geschenkt haben als uns selbst. Vertrauen hat sich in Misstrauen gewandelt, und somit haben wir es uns versagt, weiter zu wachsen und den Wachstumsschmerzen offen zu begegnen. Dabei gibt es einige Wege, mit diesen Schmerzen umzugehen. Nachfolgend verrate ich dir, was mir bislang gut geholfen hat:

  • Halte den Schmerz aus: Schmerz zu vermeiden, hilft nicht. Mach‘ ihn dir eher zum Partner der Veränderung. Verdrängung ist seit jeher keine gute Strategie, der Schmerz kommt wieder. Es ist nur eine Frage der Zeit. Sinnvoller ist es daher, den Schmerz anzunehmen und dir deiner Gefühle, Gedanken und Unsicherheiten bewusst zu werden, sodass sie an Macht verlieren. 
  • Teile deinen Schmerz mit anderen: Sprich‘ mit dir nahestehenden Menschen über deinen Schmerz und was dir auf der Seele liegt. Eine starke Verbundenheit ist dann vorhanden, wenn deine Freunde auch in schwierigeren Zeiten an deiner Seite sind statt sich umzudrehen. Akzeptiere, sollte genau das passieren, und sei erfinderisch: Schreiben, Tanzen, Schreien können auch befreiend sein. Vielleicht tun sich auch neue Freundschaften auf oder lose Bekannte werden zu echten Freunden. Alles ist möglich. 
  • Wechsele die Perspektive: Wenn du mir schon länger folgst, kennst du diesen Tipp bereits. In ihm liegen so viele Chancen. Es hilft immer, sich aus der Negativität auf das Positive zu fokussieren. Welcher Nutzen liegt auf der Veränderung? Wozu ist der Schmerz dienlich? Schreib‘ es dir auf, damit du in leidvolleren Momenten Trost finden kannst. 
  • Atme: Wachstumsschmerzen bedeuten Stress, und unter Stress atmest du flach und kurz. Stimmung und Atmung sind eins, daher atme tief und bewusst, damit nicht noch mehr Schmerz entsteht. So bleibst du in deiner Kraft und Kreativität, mit der Veränderung umzugehen.
  • Lass sich von deiner Vision leiten: Richte das Pendel auch in dunklen Momenten immer wieder auf deine Träume aus. Folge ihnen, auch wenn du gerade das Tal der Tränen durchläufst. Hab‘ den Mut, groß und verrückt zu träumen und sei offen für das Leben, das gerade dann für Überraschungen sorgt. 

Da draußen gibt es sicher Menschen, die scheinbar leichtfüßig und voller Begeisterung in die Veränderung gehen. Vielleicht gelingt es ihnen auch nur ganz gut, ihren Schmerz vor anderen nicht zu zeigen. Oder sie haben schon hinreichend Wachstumsschmerzen erlebt und wissen damit umzugehen, um mehr in der Leichtigkeit zu bleiben. Auch Menschen, die sich mit persönlicher Entwicklung beschäftigen, kennen dunkle Tage. Ich weiß inzwischen, dass Wachstumsschmerzen dazugehören und übe mich darin, Veränderungen bewusst herbeizuführen. Bisher habe ich daraus immer gelernt, und das gibt mir die Kraft, aktiv dabeizubleiben und so mein Leben zu gestalten. 

Photo by Rachel Coyne on Unsplash