(Selbst-) Führung, Persönlichkeit

Glaub‘ nicht alles, was du denkst

Es steckt ein großes Talent in uns. Das Talent des Geschichtenerzählers. Das Talent steckt in unserem Verstand. Nonstop fließen Gedanken durch uns. Ich wäre permanent damit beschäftigt, ganze Bücher zu füllen, ließe ich diese aus mir aufs Papier fließen. Unsere Gedanken werden zu Geschichten, in denen es darum geht, dass wir nicht gut genug sind oder dass wir keinen Erfolg bzw. keine Liebe verdient haben. Zu wenig Zeit haben, eine neue Gewohnheit oder ein neues Projekt anzugehen. Zu dick oder auch zu dünn sind. Zu arm, zu reich. Zu ordentlich, zu unordentlich. Was unserer Aufmerksamkeit begegnet, fließt ungefiltert in eine neue Geschichte. Eine von vielen Geschichten, die wir dann für die Wahrheit halten. Manchmal sind es auch die Geschichten von anderen, die wir zu unseren Geschichten machen. Wir hören oder lesen deren Gedanken, also das, was wir meinen zu verstehen – und machen sie zu unseren. Oft machen wir uns mit unseren Geschichten selbst das Leben schwer. Muss das sein?

Unsere Geschichten sind unsere Werkzeuge

All diese Geschichten lösen Gefühle in uns aus, die sich anschließend in unserem Handeln widerspiegeln. Klar, dass Geschichten, in denen wir in Freude und Begeisterung baden, ein anderes Handeln nach sich ziehen, als Geschichten, mit denen uns angst und bange wird. Erinnere dich, sie kommen aus unserem Verstand und sind im Grunde nichts als Gedanken. Wir haben die Wahl, ob wir ihnen Glauben schenken oder sie hinterfragen. Betrachten wir unsere Geschichten (oder auch die anderer) als Werkzeuge, so haben wir die Möglichkeit, ihren Nutzen zu prüfen. Möchte ich einen Nagel in die Wand schlagen, nützt mir ein Hammer mehr als ein Schraubenzieher. Der Hammer hilft mir jedoch nicht, wenn ich ein Brett durchsägen möchte. Manche Werkzeuge haben wir und sind dennoch zu gar nichts zu gebrauchen. Und genauso verhält es sich mit unseren Geschichten, unseren Gedanken. Manchmal sind sie nützlich und manchmal nicht. Und wenn sie gerade nicht von Nutzen sind, können wir sie auch wieder weglegen – und zum passenderen Werkzeug greifen. 

Glaub‘ nicht alles, was du denkst

Unsere Gedanken sind machtvoll, denn sie sind verantwortlich dafür, wie wir die Welt sehen, ob wir eher positiv oder negativ eingestellt sind und auch, wie wir uns selbst einschätzen. Sie beeinflussen unsere Gefühlswelt und lösen neue Gedanken aus. Ein Kreislauf, der sich anschließend in unserem Handeln auch auf unser Umfeld auswirkt. Das, was an Gedanken in uns steckt, strahlen wir unbewusst nach außen aus. Stell‘ dir vor, du möchtest eine Gehaltserhöhung und malst dir gedanklich das Gespräch mit deiner Führungskraft aus. Wir tendieren dazu, solche Gespräche negativ zu zeichnen, indem wir uns fragen, was alles schiefgehen kann. Unser Verstand wittert Gefahr und schon geht es los mit all den „bösen Geschichten“. Wenn wir einer Geschichte Glauben schenken, die eher negative Gefühle in uns auslöst, wird diese Geschichte auf die eine oder andere Art wahr. Glaubst du deinen Geschichten? Muss sie wahr sein, weil du sie gedacht hast? Eine Geschichte wird nur real, wenn wir ihrer Botschaft glauben und genau darauf unsere Aufmerksamkeit lenken. Andernfalls verschwindet sie wieder. Wenn du deinen Geschichten glaubst, riskierst du, dass die Geschichte tatsächlich zur Wahrheit wird. Das ist großartig, wenn es sich um gute Geschichten handelt wie „Ich schaffe das!“. Oft geschieht das Gegenteil und die Geschichte „Das kriege ich nicht hin!“ wird zur Realität. Es geht auch anders. 

Mache unnütze zu nützlichen Geschichten

Als das deutsche Fußballteam der Männer im Jahr 2014 die Weltmeisterschaft gewann, hatten sie hier einfach nur Glück? Es kommt nicht von ungefähr, dass in Teams nicht nur strategisches, sondern auch mentales Training eine Rolle spielt. Ich nehme an, hätte sich jeder einzelner Spieler wie auch das ganze Team Geschichten des Scheiterns hingegeben, wäre dies an irgendeiner Stelle innerhalb des Spiels auch eingetreten. Viele von uns erleben täglich mehrere gute Dinge. Ob nun in guten Worten oder Gesten, im Wetter, Reisen, Freunden oder Kindern „versteckt“ – oder in den alltäglichen Dingen wie eine Wohnung oder ausreichend Essen zu haben. Oft nehmen wir es als gegeben hin. Mit all unserer Aufmerksamkeit darauf, auf diese guten Geschichten zu schauen, sie festzuhalten und zu spüren, trainieren wir unsere Wahrnehmung und lenken unseren Blick auf die positiven Gegebenheiten in unserem Leben. Ebenso, wenn wir bewusst unseren negativen Geschichten eine positive Färbung verpassen. Sie umdrehen in eine Geschichte mit gutem Ausgang. Statt der Geschichte „Arbeit ist anstrengend.“ sich die Geschichte „Bei der Arbeit treffe ich nette Menschen.“ zu erzählen, löst andere Gedanken und Gefühle in uns aus. Dieses bewusste Herbeiführen neuer Geschichten mag Training sein, lohnt sich jedoch. Vor allem, wenn es uns dadurch gelingt, unseren Träumen und Wünschen ein Stück näher zu kommen. Indem wir leichter und schneller ins Handeln kommen. So kann unsere Geschichte wahrlich von Nutzen sein. 

Bleib‘ offen für deine Geschichten

Natürlich können wir unser Leben nicht allein durch das Herbeiführen positiver Geschichten in eine andere Richtung lenken. Schlechte Geschichten kommen und gehen. Sie werden immer da sein. Sich ihrer bewusst zu sein, ihnen unsere Aufmerksamkeit zu schenken, um nach alternativen Verläufen zu schauen oder sie ziehen zu lassen, birgt die Chance, das Leben zu führen, das wir führen wollen. Lasst uns offen bleiben für unsere Geschichten, sie weisen uns einen guten Weg, ob wir diesem nun weiterhin folgen oder an einer Stelle abbiegen. Eine Frage unserer Entscheidung. 

Photo by Anthony Tran on Unsplash

(Selbst-) Führung, Persönlichkeit

Die Sache mit dem Ego oder was unserem Glück im Weg steht

Die vergangene Woche widme ich meinem Ego. Es hat ganze Arbeit geleistet. Ich könnte ein ganzes Buch schreiben zu den Geschichten, die es mir erzählt hat. Denn genau das tut unser Ego, der beste Geschichtenerzähler der Welt. Zum Glück kann ich immer öfter darüber lachen, aber glaub‘ mir, die Geschichten waren und sind nicht immer lustig. Im Gegenteil. Lass mich dir davon erzählen: Wie du vielleicht bemerkt hast, habe ich ein wenig an meiner Website gearbeitet, kleinere (Titel) wie größere (About me) Änderungen vorgenommen. Weitere Änderungen folgen. Warum? Weil ich das Thema Selbstführung noch mehr in die Welt tragen möchte. Ich sehe so viel Potenzial darin, ein leichteres und zufriedeneres Leben zu führen, wenn ich weiß, wer ich bin, wie ich ticke und wie ich mein Leben eigenverantwortlich privat wie beruflich so gestalten kann, dass ich Fülle und Freude erfahre. Ich wünsche mir, dass auch du davon profitierst. So ist ursprünglich dieser Blog entstanden. Und ich möchte noch viel mehr erreichen, buchstäblich. Denn ich möchte vor allem diejenigen erreichen, die Menschen führen. Die ein Team leiten, ob noch in ihrer Vorstellung von persönlicher Weiterentwicklung oder in der Realität. Ich bin überzeugt davon, dass ich andere Menschen nur dann in deren Potenzialentfaltung für den gemeinsamen Erfolg führen kann, wenn ich mich selbst zu führen weiß. Innere Stärke ist hierbei unerlässlich. Auf der Reise nach innen sehe ich meine Unterstützung – und genau da kommt mir immer mal wieder mein Ego in den Weg, das mich in meinen Entscheidungen extrem beeinflusst. Weil es mir fortlaufend Geschichten erzählt, die ich für die Wahrheit halte. Geschichten wie „Das will doch keiner hören!“ oder „Dafür ist gerade nicht die richtige Zeit.“ Bestätigungen für diese Gedanken gibt es nicht. Diese Gedanken halten mich jedoch auf. Grund genug, sie zu hinterfragen – und letztlich andere Entscheidungen zu treffen. 

Das Ego? Was ist das?

Die meisten Menschen wissen nicht, was das Ego ist und was es tut. Unser Ego ist unser Ich, unsere Persönlichkeit, unser Selbstbild. Unser Ego bestimmt demnach, wie wir uns fühlen, verhalten und welchen Wert wir uns „attestieren“. Es hat so viel mit uns zu tun und gleichzeitig auch wieder überhaupt nichts. Es steckt in uns, es ist da und regiert als Teil unseres Verstandes unseren Kopf, indem es Gedanken generiert, die eine Geschichte ergeben und somit unser Leben maßgeblich beeinflussen. In der Kindheit entstanden und geprägt von Glaubenssätzen, Erfahrungen und Botschaften, die uns andere vermittelt haben, sitzt es tief im Unterbewusstsein. So lange wir leben, erzählen wir uns also Geschichten. Geschichten darüber, wer wir sind. Doch diese Geschichten basieren auf der Vergangenheit und sind eben nicht mehr als Gedanken. Wenn du dich allerdings mit den Gedanken, mit den Geschichten deines Egos identifizierst, glaubst du das, was dein Ego dir vermittelt. Aus der Perspektive deines Egos. Aber ist dieses Bild von dir auch wirklich wahr? Bist du, was dein Ego über dich verrät? Fakt ist doch, es sind nur Gedanken. Und Gedanken hast du, du bist sie nicht. Deine wahre Identität findest du nicht über dein Ego, deinen Verstand. Du findest sie, indem du nach innen gehst. Raus aus dem Verstand, rein in dein Herz. Raus aus dem Denken, rein ins Fühlen. Hier steht dir natürlich dein Ego im Weg, denn es will nicht, dass du neue Wege gehst. Das wäre gleichzusetzen mit Machtverlust, denn du würdest dich neu entdecken und feststellen, dass dein bisheriges Ich eine Witzfigur ist. Dein Ego möchte, dass du denkst, nicht fühlst. Es liebt sich wiederholende Gedanken, Sorgen, Grübeleien. Wenn wir uns unseres Gedankenkarussells bewusst werden, haben wir die Wahl: Glauben wir unseren Gedanken oder kreieren wir bewusst neue Gedanken und schaffen damit eine neue Wirklichkeit? Halten wir an alten, tief sitzenden Glaubenssätzen über uns fest oder schaffen wir neue? Verstand wie Ego haben keine Ahnung, was uns wirklich glücklich macht. Das liegt daran, dass Glück nicht aus dem Kopf kommt, sondern aus dem Herzen. Und genau das wollen wir doch alle im Leben: Glück, oder? Ich lade dich also ein, dir deiner Gedanken gewahr zu werden. Dir bewusst zu werden, wenn du dich in Grübeleien verfängst, in Interpretationen, in ziellosen Gedanken, die in ihrer Gesamtheit auf alte Erfahrungen zurückzuführen sind. Schreibe auf, was dir auffällt und finde so deine Muster. Lerne, deinem Ego auf die Finger zu schauen und glaube nicht alles, was du denkst. Gerade dann, wenn wir Kritik erfahren, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Hier springt unser Ego aus evolutionär bedingten Verteidigungsgründen besonders gerne an. Wir nehmen alles dann schnell persönlich und wecken das Kind in uns, das Reaktionen nach sich zieht, die wenig die einer erwachsenen Person entsprechen. Wir denken in solchen Momenten, eine Situation geschieht unseretwegen und eben speziell uns. Und genau das hält uns in unserem Handeln auf, insbesondere, wenn auf Kritik kleine wie große Auseinandersetzungen folgen. Entscheide dich also, glaubst du deinen Gedanken oder wählst du einen anderen Weg?

Sei wachsam, und dein Ego verliert an Macht

Unser Ego wird bei Bedrohungen von außen aktiv. Es ist unglaublich wachsam. Es passt auf uns auf, damit uns nichts passiert. Doch auch wir dürfen wachsam sein und unsere Gedanken hinterfragen. So entsteht Raum für Wachstum und neues Denken. Und neues Denken schafft neue Realitäten. Also einmal mehr raus aus dem Autopiloten, her mit der Taschenlampe und aufs Bewusstsein geleuchtet. Die von mir sehr geschätzte Nicole LePera empfiehlt in ihrem Buch „Heile.Dich.Selbst.“ eine Affirmation, die ich gerne mit dir teilen möchte: „Ich bin sicher, und ich suche mir einen neuen Weg, mich selbst zu erleben, getrennt von meinem Ego.“. Vielleicht hast du Lust, sie in deinen Alltag zu integrieren. Dein Ego wird sicher nicht begeistert sein. Hier hilft es dran zu bleiben und sich nicht beirren zu lassen von weiteren ungeprüften Geschichten in deinem Kopf. In diesem Sinne: Sei und bleib‘ wachsam.

Photo by Kristin Snippe on Unsplash

(Selbst-) Führung

Außer Kontrolle? Mach dich locker!

Das Leben ist kein Ponyhof. Manchmal gleicht es einem Trampelpfad voller Wurzeln, die uns immer wieder stolpern lassen. Manchmal führt das Leben uns auch über spiegelglatte Flächen, auf denen wir ausrutschen, auf den Hintern fallen und uns nur mit Mühe wieder aufrichten. Machen wir uns nichts vor; am liebsten bleiben wir doch immer noch in unserer kuscheligen, warmen Höhle, auch Komfortzone genannt. Hier ist alles so, wie es immer schon war. Etablierte Gewohnheiten. Egal, ob sie uns gut tun oder nicht. Wir haben uns an sie gewöhnt, sie bisher nicht hinterfragt. Wir haben sie angenommen, weil wir irgendwann erfahren haben, dass wir durch sie den Kopf über Wasser halten können. Angewohnheiten. Wehe aber, es passiert etwas Unerwartetes! Jemand verschafft sich ungefragt Zugang in unsere Höhle oder der tägliche Ablauf unserer Gewohnheiten wird von außen gestört. Pläne, die nicht aufgehen. Erwartungen, die nicht erfüllt werden. Panik! Angst! Unsicherheit. Manchmal kann uns das ordentlich den Tag vermiesen. Unser inneres Alarmsystem ist aktiviert. Unsere Emotionen spielen verrückt. Achtung, es droht Kontrollverlust!

Was uns Kontrolle im Leben gibt

Kontrolle und Gewissheit schenken uns ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Beides sind Grundbedürfnisse in unserem Leben. Somit ist es nur natürlich, dass wir Dinge oder auch Menschen kontrollieren wollen. Nur dann, so stellen wir uns vor, können wir selbst sicher, glücklich oder erfolgreich sein. Wenn wir jedoch versuchen, alles zu kontrollieren, indem wir anspruchsvoll und perfektionistisch sind, tut uns das mitnichten gut. Es besteht die Gefahr, sich im Gedankenkarussell zu verlieren, wir machen uns das Leben schwer. Und mal ehrlich, das Leben bringt viele Dinge mit sich, über die wir keine Kontrolle haben. Abgesehen vom Wetter und Tod sind das zum Beispiel: 

  • Wer uns mag bzw. liebt
  • Ausgesprochene Worte anderer Personen
  • Wie andere uns behandeln
  • Fehler, die wir in der Vergangenheit gemacht haben
  • Entscheidungen, die durch eine andere Person getroffen werden
  • Überzeugungen und Ängste anderer Menschen
  • Konsequenzen aus Handlungen, Entschuldigungen, Vergebung durch andere

Oftmals sind also unsere Mitmenschen beteiligt, wenn wir es mit Ungewissheit zu tun haben. Hier kommen unsere Ängste ins Spiel, was umgekehrt bedeutet, sich genau diesen zu stellen, wenn wir Kontrolle abgeben wollen. Angst, eigene Ansprüche oder die anderer nicht erfüllen zu können. Angst, nicht mehr gebraucht zu werden. Angst, nicht gut genug zu sein. Das aushalten zu lernen, scheint eine Mammutaufgabe. Atmen, loslassen, vertrauen. Eine Lösung, die eines gewissen Bewusstseins und Trainings bedarf. Letztendlich sind es die Erfahrungen, die wir machen, wenn wir vertrauen. Wenn wir dem Prozess, dem (Lieblings-) Menschen, dem Leben vertrauen.

Was uns bleibt, wenn wir lockerlassen

Auf der To Do-Liste für unser Leben steht nicht, das Unsichere sicher zu machen. Das beschert uns weniger Gedanken und mehr das Leben im Hier und Jetzt. Wenn wir weniger denken, sind wir mehr im Sein, nehmen uns und unser Umfeld viel mehr wahr. Das trifft auch auf unsere Gefühle zu. Weniger kontrollieren bedeutet weniger zu denken und damit mehr zu fühlen. Das erlaubt uns, in unserem Leben stärker unserer Intuition zu folgen. Steigen wir bewusst aus dem Kopf, aus unserem Gedankenkarussell, aus, bekommt unser Bauchgefühl eine Stimme. Wir gehen weniger kritisch und verurteilend mit unseren Mitmenschen um und vermeiden somit vorschnelle Entscheidungen, die nicht immer korrekt sind und Menschen mehr von uns wegstoßen als mit ihnen gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Bleiben wir also bei den Dingen, die wir kontrollieren können, mit denen wir in aller Eigenverantwortung unser Leben gestalten können: 

  • Freunde, die wir uns aussuchen
  • Unsere eigenen Ideen und Bemühungen
  • Entscheidungen, die wir treffen
  • Andere um Hilfe bitten
  • Ehrlich, verletzlich, offen sein
  • Wie wir unsere freie Zeit verbringen
  • Wie wir mit Herausforderungen umgehen
  • Freundlich anderen und uns gegenüber sein

Alles fängt nun mal bei uns an. Für alles andere heißt es: mach dich locker! 

Photo by Eugene Zhyvchik on Unsplash

(Selbst-) Führung, Allgemein

Wie du mit deinen Selbstzweifeln umgehst

Stehst du auch manchmal vor einem Berg an neuen Herausforderungen? Der Partner, der in eurer Beziehung unzufrieden ist und den Gedanken an Trennung aufmacht. Die Restrukturierung deines Teams, die dir eine neue Führungskraft beschert, der du dich beweisen willst. Die Wohnung, die dir gekündigt wird, was dich unfreiwillig in ein Haifischbecken voll mit anderen Wohnungssuchenden torpediert. Puh, ganz schön anstrengend, was? Das Leben will’s mal wieder wissen – und dich über dich hinauswachsen sehen. Dabei lief es gerade so gut und vor allem ruhig. Du hattest es dir in deinem Leben so richtig bequem gemacht. Und nun das! Das Leben fordert dich heraus. Erwartungen an dich werden laut. Neue Entscheidungen müssen her, es riecht nach Veränderung. Und Veränderung ist unbequem. Nicht zuletzt, weil sie mit einem ganzen Haufen Selbstzweifeln verbunden ist. Die ziehen uns runter, zerren an uns, machen Entscheidungen schier unmöglich. Wer braucht das schon?

Selbstzweifel sind Teil des Spiels

Ich habe Jahre damit zugebracht, gegen Selbstzweifel anzukämpfen. Vergeudete Lebenszeit, denn irgendwann habe ich begriffen: Im Spiel des Lebens gibt es Selbstzweifel ohne Kosten oben drauf. All inclusive sozusagen. Eine gute Gelegenheit also, sich im Umgang mit ihnen zu üben. Denn eines ist klar: unsere Selbstzweifel bringen unsere Unsicherheit im Umgang mit eigenem Scheitern ans Tageslicht, sodass sie uns nichts anderes als eine Chance zum Wachstum bieten. Natürlich nur, solange wir ihr in einem gesunden Maß begegnen. Lass uns also hier mal das Geschenk auspacken, das sie uns in ihrem Auftreten machen: 

  • Selbstzweifel führen zu vernünftiger Zurückhaltung: Wenn wir zweifeln, haben wir Angst vor Fehlern. Das wiederum lässt uns vorsichtig(er) agieren. Dabei sind Fehler per se eine gute Sache. Denn sie sind dafür gemacht, aus ihnen zu lernen. Und für den Fall, du hast es noch nicht bemerkt: Fehler sind ebenfalls Teil des Spiels. Wir dürfen also spätestens jetzt beginnen, uns und anderen gegenüber freundlicher zu sein. So schaffen wir Raum für Meinungen, Erkenntnisse und Perspektiven durch andere. Kann doch auch mal helfen.
  • Selbstzweifel lassen uns lernen: Ja, Selbstzweifel blockieren, lähmen, stellen sich uns in den Weg. Und zwar nur so lange, bis wir uns von ihnen abwenden. Dann öffnet sich ein Feld voller Möglichkeiten zu lernen. Auch indem wir uns mit anderen austauschen. Wohlgemerkt mit denen, die uns unterstützen in dem, wer und was wir sind. Solche, die eine Situation aus einer anderen Perspektive betrachten, sodass wir einem Weg folgen können, den wir vorher nicht auf dem Schirm hatten. Das motiviert wiederum zum Weitermachen – und lässt die eigenen Zweifel mehr und mehr hinter uns. 
  • Selbstzweifel laden zur Reflexion ein: Du magst es ahnen: Hinter unseren Selbstzweifeln steckt nichts anderes als der innere Kritiker, der immer mal wieder seine Bedenken mit uns teilt. Erinnere dich daran, dass er es gut mit uns meint. Um uns zu schützen, schreit er uns Warnung um Warnung in den Verstand. Und hierin liegt nahezu ein Rohdiamant. Warum nicht konstruktiv mit ihm umgehen und schauen, was uns konkret hilft, mit unseren Zweifeln umzugehen? Was können wir tun, um den eigenen Zweifeln zu begegnen und Erfahrungen zu schaffen, die uns und unsere Fähigkeiten stärken?
  • Selbstzweifel bringen uns unseren inneren Überzeugungen näher: Unser Kritiker setzt uns nicht weniger als Gedankenflöhe ins Ohr. Eine lästige Angewohnheit, über die wir jedoch die Kontrolle haben. Wir dürfen nämlich weghören. Gar nicht erst grübeln, sondern direkt Gedanken hinterfragen. Denn meist verstecken sich hier negative Glaubenssätze, die in unseren frühesten Erfahrungen entstanden sind und zu Überzeugungen geführt haben, denen wir heute nicht länger folgen müssen. Da trifft es sich ganz gut, Schluss mit negativen Glaubenssätzen zu machen.  

Dankeschön, liebe Selbstzweifel!

Selbstzweifel gehören also dazu. Und im Grunde können wir ihnen dankbar sein. Schließlich können wir sie uns zunutze machen. Sie unterstützen uns dabei, unseren Weg neu auszurichten. Sie laden uns ein, alte, niedergetrampelte Pfade hinter uns zu lassen und neue Spuren auf unbekannten Wegen zu setzen. Wege, die uns bislang verborgen blieben. Selbstzweifel sind nichts Fixes. Nichts, was in Stein gemeißelt ist. Eine unbewusst zu eigen gemachte Angewohnheit. Eine Angewohnheit, die dazu gemacht ist, sie zu hinterfragen und schließlich hinter uns zu lassen. Das ist Training. Muskeltraining. In diesem Sinne: Sport frei!

Photo by Marina Vitale on Unsplash

(Selbst-) Führung

Das passiert, wenn du groß denkst!

Es heißt, dass große Gedanken zu großen Veränderungen führen. Das können wir rückblickend sicher auch Bill Gates zuschreiben, als dieser 1980 seine Vision mit der Öffentlichkeit teilte: „A personal computer on every desk and in every home.“ Über 40 Jahre später steht nicht nur ein Computer in jedem Zuhause, er ist auch noch tragbar geworden. Nein, nicht im Koffer. In der Hosentasche. Vor mehr als 40 Jahren begann also Bill Gates, an etwas zu glauben, was damals noch undenkbar schien. Doch sein Glauben trug ihn: In endlosen Etappen mit Erfolgen und Niederlagen ist es ihm gelungen, seinen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Und ich bin sicher nicht die Einzige, die ihren Computer und dessen vorherige Entwicklung so sehr zu schätzen weiß, dass dieser nicht mehr aus unser aller Leben wegzudenken ist. Ja, ich behaupte, Bill Gates hat mich glücklich gemacht. Danke dafür, Bill! Was er uns wie so viele andere Visionäre gestern wie heute ohne Worte verspricht, ist, dass Träume in Erfüllung gehen können. 

Träume verstecken sich in unseren Gedanken

Manchmal bedarf es eines einzigen Gedanken, um etwas zu bewegen. Die Macht unserer Gedanken ist außerordentlich hoch. Wenn wir auch nur einen Gedanken zu fassen bekommen, kann daraus Großes entstehen. Denn mit unseren Gedanken können wir arbeiten. Reagieren. Handeln. Agieren. Ganz im Bewusstsein! „Wenn ich groß bin, werde ich…“ oder „Ich möchte die Welt bereisen.“, „Ein Haus mit Garten wäre toll!“… Ähnliche Sätze sind sicher auch dir vertraut. Sie zeugen von Wünschen und Bedürfnissen. Und geht es im Leben nicht darum, seinen Wünschen und Bedürfnissen zu folgen? Nun habe ich die Wahl: Warte ich ab und schau‘ mal, was passiert? Oder tue ich etwas dafür, mir meine Wünsche zu erfüllen? Ich denke, es ist klar: Von allein kommt da nichts. Ich muss schon etwas tun, um einen Traum, einen Wunsch oder auch die Vision meines Lebens zur Realität werden zu lassen. Und was braucht es dafür? Weitere Gedanken. Und ja, dafür kann ich sicher das Gedankenkarussell anwerfen und ein ausgefeiltes Strategiepapier entwerfen. Einen Plan machen. Ziele, Meilensteine setzen. Groß denken, das trifft es eben auch hier. Aber hey, hier fehlt zumindest mir noch das Gefühl, das ich mit meinem Wunsch verbinde. Daher schließe ich einmal mehr die Augen und spiele mit mir: Was wäre, wenn? Was wäre, wenn dieser Wunsch, dieser Traum schon wahrgeworden ist? Welche Bilder sehe ich? Welche Gefühle machen sich im Körper breit? Wo kann ich sie spüren? Wie fühlt es sich an, wenn alles schon da ist? Ich sage dir, ich habe selten so regelmäßig so viele Tränen aus Freude vergossen. Und Freudentränen sind nicht das Einzige, das fließt. Es fließt auch Kreativität. Ganz intuitiv werden Bilder erzeugt, die den Weg aufzeigen. Ganz intuitiv folgen Gedanken, wie diese Bilder Wirklichkeit werden können. Das wird möglich durch die pure positive Energie, die hier strömt. Energie, die glücklich macht und in dem Prozess, Träume wahr werden zu lassen, zur Umsetzung motiviert. Selbst wenn in der Umsetzung kleine Schritte gegangen werden, bleibe ich auf Spur und habe mein Ziel stets vor Augen. 

Schätze die Stille

Alles, was du dir vorstellen kannst, hat das Zeug, auch wahr zu werden. Ich lade dich daher ein, in die Stille zu gehen. Den Blick nach innen zu wenden. Dort liegt ein Schatz, der gehoben werden möchte. Deine Träume, deine Wünsche, deine Bedürfnisse. Auch mit geschlossenen Augen sind sie sichtbar, hörbar, fühlbar. Mit allen Sinnen. Manchmal reichen schon ein paar Minuten. Manchmal darf es auch mehr sein. Weil du gerne hinschaust, dich in ein Gefühl von Freude und Begeisterung versetzt. In diesem Sinne: denke groß, werde glücklich.

Photo by Andalucía Andaluía on Unsplash

Persönlichkeit

Warum es nichts bringt, jemand anderes sein zu wollen

Möchtest du gern jemand anderes sein? Glückwunsch, du bist damit nicht allein. Ich kenne viele Menschen, die der Meinung sind, irgendwie anders, irgendwie falsch zu sein. Menschen, die denken, so wie sie gerade sind, reichen sie nicht aus. Sie fühlen sich wertlos. Und sie leben ihr Leben in der festen Überzeugung, dass das auch so stimmt. Und so wünschen sie sich etwas anderes für sich. Etwas, was andere in ihrem Umfeld längst darstellen. Ich habe auch mal dazugehört und ehrlich, es gibt Tage, da falle ich in diese alten Denkmuster wieder zurück. Heute erkenne ich sie schneller und habe gelernt, damit umzugehen. Ich verrate dir gerne, wie auch du das schaffst.

Wir wollen oftmals das, was wir nicht sind

Doch lass uns erst einmal genauer hinschauen. Es ist doch so: Wenn wir arm sind, sind wir voller Neid auf die Reichen, die alles haben können, was sie sich wünschen. Sind wir reich, schielen wir auf die Armen, wenn sie ihre echten Freundschaften pflegen und sich der Liebe sicher sein können, die sie erhalten. Vielleicht erkennst du dich ja in einer der folgenden Situationen wieder:

  • Du gehst aktuell als Single durchs Leben und wünschst dir nichts sehnlicher, als endlich den richtigen Mann oder die richtige Frau an deiner Seite zu haben. Oder du lebst in einer inzwischen langjährigen Partnerschaft mit steigendem Streitpotenzial und sinkendem Interesse am anderen, und schaust neidisch in deinem Freundeskreis auf unabhängige Singles, die ihr Leben nach ihren eigenen Bedürfnissen gestalten.
  • Du hast dein Studium abgeschlossen, bist in deinen ersten Job unterwegs und übernimmst erst einmal standardisierte, operative Aufgaben, die dich schon jetzt langweilen und in deiner Kreativität ausbremsen; eigentlich möchtest du doch Führungskraft sein. Oder du bist schon länger im Job, führst ein Team mit mehreren Mitarbeiter:innen und wünschst dir die unbesorgte Zeit aus deiner Junior-Zeit zurück, in denen du noch keine Verantwortung für andere und viel Zeit für dich hattest.
  • Du wünschst dir ein Kind und schielst schwermütig auf die strahlende Mutter, die ihren schlafenden Nachwuchs im Kinderwagen durch den Park schiebt. Oder du hast ein Kind, dass gerade all deine Aufmerksamkeit für sich beansprucht; du kannst dich nicht daran erinnern, wann du zuletzt ein ganzes Wochenende etwas nur für dich getan hast, und das ist genau das, was du jetzt brauchst.
  • Du hast gerade deinen dritten Unternehmenswechsel hinter dich gebracht und ärgerst dich, weil dein aktuelles Team mit seinem breiten Schatz an Erfahrungen eine wichtige Aufgabe bewältigt hat, bei der du keinen größeren Beitrag leisten konntest, weil dir (noch) das entscheidende Wissen zum Unternehmen fehlt. Oder du bist bereits seit 10 Jahren bei deinem Arbeitgeber und wünschst du selbst dir den Blick von außen mit daraus resultierenden neuen Ideen, die der neue Kollege gerade im Meeting geäußert hat und dafür gefeiert wird.

Ich verrate dir etwas: Du irrst im Glauben, glücklich werden zu können, wenn du irgend etwas anderes wirst. Ist es nicht vielmehr so, dass du den Kummer des einen gegen den Kummer des anderen austauschst? Oft schaust du nun einmal auf das, was du nicht hast. Oder eben auf das, was du nicht bist. Das Ganze passiert im Unterbewusstsein, was es nicht einfacher macht. Es fehlt damit die Chance, das Ganze über den Verstand, also ganz rational zu lösen. Das Einbinden von Körper und Gefühlen kann hier unterstützend helfen.

So, wie du bist, bist du gut genug

Kurt Cobain hat einst gesagt: „Jemand anderes sein zu wollen ist eine Verschwendung deiner Person.“ Gib dich also nicht der Illusion hin, dass alles besser ist, wenn du jemand anderes bist. Schau‘ dir statt dessen an, was alles schon da ist. Meine Erfahrung ist, dass in dieser Kennenlernreise zu sich selbst viele schöne Gedanken wie auch Gefühle stecken. Mach‘ dir das gerne zunutze. Hier meine Tipps für dich:

  • Mach dir klar, was du alles kannst: Was hast du in deinem Leben schon erreicht? Welche Ausbildung(en) hast du erfolgreich durchlaufen? Schule, Beruf, vielleicht ein Studium, Zusatzqualifikationen… Alles zählt. Was hast du in eher herausfordernden Zeiten geschafft? Wie hast du Krisen gemeistert? Schreib‘ am besten alles auf und erinnere dich an dein Gefühl dabei, als du deinen Erfolg leise oder laut gefeiert hast. Hat es sich nicht fantastisch angefühlt, wenn du einen Schicksalsschlag bewältigt hast? Erinnere dich immer wieder an diese Erfahrungen und das Gefühl, das du dabei hattest.
  • Hol‘ dir Feedback von anderen: Geh in den Dialog mit anderen. Lerne dich aus Sicht deiner Mitmenschen kennen. Wie sehen dich andere? Was denken deine Freund*innen oder deine Familie, was du besonders gut machst? Höre zu, ohne direkt das, was du hörst, mit einem Aber abzuwerten. Erkenne selbst an, was andere an dir schätzen.
  • Akzeptiere dich, wie du bist: Vielleicht gibt es beim Kennenlernen deines Selbst das eine oder andere, was du eher ablehnst. Erinnere dich: Kein Mensch ist perfekt. Es ist toll, sich auch seiner Schwächen bewusst zu sein. Klar, du kannst versuchen, die eine oder andere Schwäche zu verbessern. Sich selbst anzunehmen, wie man ist, ist mindestens genauso wichtig. Und vielleicht schaffst du es, über die eine oder andere Marotte hin und wieder sogar zu lachen.

Ich bin fest davon überzeugt, dass wir Kummer und Leid gut loslassen können, wenn wir mit dem zufrieden sind, was wir gerade sind, egal ob mit oder ohne Partner:in, senior oder junior, mit oder ohne Kind(er)… Für ein Leben mit mehr Leichtigkeit, Freude und Energie. Teile gern mit mir deine Erfahrungen.

Photo by Giulia Bertelli on Unsplash

Persönlichkeit

Was es bedeutet, wenn du Verantwortung übernimmst

Ich möchte es gleich mal vorwegnehmen: Viel zu oft legen wir unser Leben in die Hände anderer Menschen. Viel zu oft überlassen wir anderen Menschen die Macht über unser Leben. Viel zu oft geben wir den Umständen die Schuld daran, dass es uns mies geht. Ein paar Beispiele? Das Wetter, das dir Regen statt Sonne schenkt, sodass du den Spaziergang draußen nun verschieben musst. Der Kollege, dessen Aufgabe du kurz vor Feierabend übernommen hast, was dich bis in die Nacht beschäftigt. Der Chef deines Mannes, der spontan noch ein Meeting ansetzt, weil irgendwo die Luft brennt und ihr nun den gemeinsamen Abend im Kino ausfallen lassen müsst. Oder der Busfahrer letztens, der dich nicht hat rennen sehen, um noch rechtzeitig in seinen Bus einzusteigen und einfach ohne dich losfuhr. Ehrlich, hast du gemeckert? Gezetert? Das Gesicht zur Faust geballt? Erinnerst du dich? Natürlich…

  • …hat die andere Person oder haben die Umstände Schuld an deiner Misere,
  • …machst du deine Mitmenschen oder Situationen dafür verantwortlich, dass es dir gerade nicht gut geht,
  • …glaubst du, dass du selbst nichts, wirklich gar nichts ändern kannst und 
  • …gibst du ganz automatisch die Macht den anderen um dich herum.

Alles fängt bei dir an

Auch wenn du es vielleicht nicht hören willst, all das sind Ausreden. Ausreden, mit denen du dich zum Opfer erklärst. Opfer zu sein, ist ja auch bequem. Bequemer zumindest, als (neue) Entscheidungen zu treffen. In der Opferhaltung jedoch gibst du die Verantwortung ab (z.B. mit dem Gedanken „Wenn mein Chef mich endlich befördern, wäre ich glücklicher im Job.“) oder übernimmst immer wieder zu viel davon für andere (z.B. „Wenn meine Mann beruflich nicht so eingespannt wäre, hätte er viel mehr Zeit für mich und die Familie.“). 

Mach‘ dir klar: du bestimmst allein über dein Schicksal! Spazieren im Regen klappt mit der richtigen Kleidung. Dem Kollegen sagst du freundlich und bestimmt Nein. Ins Kino gehst du mit deiner Freundin, mit der du schon lange nichts mehr unternommen hast. Du nimmst den nächsten Bus und kaufst dir vorher noch einen Strauß Blumen gegenüber von der Bushaltestelle. Von der Rolle des Opfers in die Gestalterrolle. Du übernimmst Verantwortung, wenn du die aktuelle Situation so akzeptierst, wie sie ist und versuchst, das Beste daraus zu machen. Schau mal, was sich auch an Chancen auftut, wenn du dir die Freiheit zugestehst, über dein Handeln zu den größeren Entscheidungen in deinem Leben selbst zu bestimmen:

Du kannst…Du riskierst…Du gewinnst…
…deinen Job kündigen, der dich nicht erfüllt.…kein regelmäßiges, festes Einkommen.…einen neuen Job, der dich erfüllt.
…deine Beziehung beenden, die dich unglücklich macht.…eine Zeitlang partnerlos durchs Leben zu gehen.…jemanden, der oder die besser zu dir passt.
…Freundschaften beenden, die dich belasten oder ausbremsen.…Einsamkeit durch weniger oder keine Freunde. …neue Menschen an deiner Seite, die dich unterstützen.

Raus aus der Opferhaltung

Wie wäre es, dich selbst zur wichtigsten Person in deinem Leben zu machen? Wie wäre es, nicht länger zu warten und zu hoffen, dass alles schon irgendwie in Ordnung kommt? Wie wäre es, ab jetzt nicht mehr Opfer zu sein? Fühlt sich gut an, oder? Ich verrate dir gerne, was du tun kannst:  

  • Akzeptiere deine Situation: Was passiert ist, ist passiert. Die Vergangenheit lässt sich nicht ändern, auch wenn du sie dir wieder und wieder durch den Kopf gehen lässt. Nimm an, was ist.
  • Mach‘ das Beste aus deiner Situation: Überlege, was du selbst tun kannst, um die Situation zum Positiven zu verändern. Was willst du tun? Was ist der erste Schritt, sei er auch noch so klein? Mach‘ es, wenn du mehr gewinnst als verlierst. 
  • Stehe zu deinen Fehlern: Fehler passieren. Es ist eine Stärke, sich diese einzugestehen. Frage dich, was du daraus lernen kannst. 
  • Mach‘ Schluss mit deinen Erwartungen: Schraub‘ deine Ansprüche runter, Erwartungen und Hoffen bringen dich in die Abhängigkeit von anderen. Menschen wie Umständen. Was kannst du jetzt selbst in die Hand nehmen? 

Kurzum: Du entscheidest über dein Glück. Deine Entscheidung. Dein Leben. Hier. Jetzt.  

Photo by Nadia Jamnik on Unsplash

 
Persönlichkeit

Die Macht deiner Gedanken

Marc Aurel hat mal gesagt: „Das Glück im Leben hängt von den guten Gedanken ab, die man hat.“ Gute Gedanken versorgen uns mit positiven Gefühlen. Gedanken sind also mächtig. Das gilt für positive wie eben auch für negative Gedanken. Deine Gedanken erschaffen deine Realität. Deine persönliche Wahrnehmung wird damit durch deine Gedanken, aber auch Erfahrungen und Gefühle geprägt. Diese drei Faktoren beeinflussen sich gegenseitig und machen schließlich dein Handeln aus. Wenn du es schaffst, deine Gedanken bewusst wahrzunehmen und über sie nachzudenken, kannst du deine Gefühle und dein Verhalten beeinflussen. Das klingt wahrlich mächtig, oder? Und die schöne Nachricht: bewusstes Wahrnehmen kannst du lernen.

Die Gedanken sind frei

Schlüpfe in die Beobachterrolle und bleibe ohne Bewertung in der Gegenwart, im Hier und Jetzt. Nimm den Moment einfach nur wahr, ohne ihn direkt zu verändern bzw. als gut oder schlecht zu bewerten. Das fühlt sich zu Beginn sicherlich komisch an, für mich hat es allerdings auch etwas Beruhigendes: ich habe nicht länger das Gefühl, reagieren zu müssen. Hast du Lust auf eine kleine Übung? Schließe deine Augen für drei Minuten und beobachte das, was in dir aufsteigt. Gedanken, die du weiterziehen lassen kannst (z.B. „Was mache ich hier?“, „Ich muss noch Milch kaufen.“, „Der Nachbar hat heute nicht gegrüßt.“). Alles an Gedanken darf da sein. Beobachte und benenne deine Gedanken: Gedanke an Einkaufszettel. Gedanke an Mitmenschen. Gedanken… Du kannst das auch prima üben, wenn du freie Zeit mit Warten verbringst. Wir warten immer mal wieder an der Supermarktkasse, auf den Bus oder die Bahn, auf den Laufpartner. Verbinde das auch gern mit dem, was du gerade siehst, schmeckst und riechst. Eine gewisse Achtsamkeit im Alltag kann wunderbar erdend sein. Mit etwas Übung gelingt es dir besser, deine negativen Gedanken wahrzunehmen und ins Positive umzuwandeln. Sei dir bewusst, dass du das Steuer in der Hand hältst. Das Meer an Möglichkeiten, das Meer an positiven Gedanken ist so vielfältig.

Meine Gedanken, deine Gedanken

Wenn dein Verhalten nun durch deine subjektive Wahrnehmung geprägt wird, gilt das natürlich auch für das Verhalten anderer. Deren eigene Erfahrungen, Gefühle und Gedanken spielen manchmal eine so starke Rolle, dass es zu Missverständnissen und Reibungen kommt. Dabei ist es meines Erachtens enorm wichtig, dem anderen nicht die Verantwortung für deine Gedanken zu übertragen. Niemand trägt Schuld daran, wenn du wütend oder traurig bist. Deine Gedanken gehören zu dir. Ebenso deine Gefühle. Oder auch anders: du bist nicht in der Verantwortung für die Gedanken und Gefühle der anderen. In dem Dreigestirn mit deinen Erfahrungen verstehst du sicher einmal mehr, dass jeder Mensch einzigartig ist. Da draußen kann es schlicht keine Kopie deines Selbst geben. Selbstverständlich bist du jederzeit frei darin, dich mit deinen Gedanken und Gefühlen deinen Mitmenschen gegenüber mitzuteilen. So wird dein Verhalten für den anderen nachvollziehbarer. Für ein bisschen mehr Gelassenheit in deinem Leben.

Photo by Andrea Piacquadio von Pexels 

Persönlichkeit

Was sollen denn die Nachbarn denken?

Gestern hat mich ein Frage aus früheren Erfahrungen eingeholt. Ich ärgerte mich gerade lauthals über unseren Geschirrspüler, der nicht wollte, wie ich wollte. Der einfach die Zusammenarbeit verweigerte. Egal, was ich tat, ich fand die Ursache nicht. Ich schimpfte und meckerte, mehr über meine vermeintliche Unfähigkeit, den Geschirrspüler im Griff zu haben als über das streikende Gerät selbst, und… schloss das offen stehende Fenster. Damit die Nachbarn nichts von meinem Zetern mitbekommen. Dann musste ich grinsen, Lachen ließ mein Problem mit dem Geschirrspüler noch nicht zu. Ernsthaft, die Nachbarn? Was sollen denn die denn denken? Vielleicht auch: Was sollen denn die Nachbarn sagen? Oder auch die breite Masse einschließend: die anderen? Eher ein Satz als eine Frage, denn so oft, wie wir ihn vor allem in der Kindheit und Jugend gehört haben, gab es doch nie eine Antwort, die darauf folgte. Bei Fehlern, schlechten Noten, zu kurzen Röcken, zu lautem Trotzgebrüll, stampfenden Füßen, fleckigen Lieblingsshirts, zu dünnen Jacken… die Liste scheint endlos: Der Satz sollte einschüchtern und zu einem anderen Verhalten führen. Was Gutes finde ich jedoch auch: Wir haben dadurch gelernt, uns anzupassen. So blieb blieb dieser Satz mir wie vielleicht auch dir im Gedächtnis. Gespeichert im Unterbewusstsein. Und wenn wir es uns dessen nicht bewusst sind, beeinflusst dieser Satz auch heute noch unsere Gedanken und unser Handeln. Er vermittelt uns, dass wir Probleme bekommen, wenn wir uns anders verhalten als die anderen. Das bringt auch gerne unsere inneren Antreiber in die Spur. 

Sind die anderen wirklich wichtiger als wir selbst?

Wir beschäftigen uns immer wieder damit, wie wir auf andere wirken. Natürlich wollen wir alles richtig machen, damit wir Anerkennung und Wertschätzung erfahren. Dabei gehören unsere Schwächen genauso zu uns wie unsere Stärken. Julia Tomuschat erzählt in ihrem Buch „Das Sonnenkindprinzip“ die folgende Geschichte vom Tausendfüßler:

„Es war einmal ein Tausendfüßler, der wunderschön tanzen konnte. Er konnte die tollsten Schrittkombinationen und drehte wagemutige Pirouetten. Alle, die dem Tausendfüßler beim Tanzen zusahen, waren begeistert. Doch eines Tages fragte der Tausendfüßler jemand: „Wie machst du das eigentlich, dass du so toll tanzen kannst? Nimmst du erst den linken siebenundachtzigsten Fuß und dann den dreiundachtzigsten rechten Fuß? Oder den siebenunddreißigsten rechten und dann den zweiundfünfzigsten linken Fuß?“ Der Tausendfüßler fing jetzt an, wirklich darüber nachzudenken, wie das Tanzen bei ihm funktionierte. Denn er wollte höflich sein und die Frage wirklich gerne beantworten. Als er das nächste Mal jedoch aufgefordert wurde zu tanzen, konnte er es plötzlich nicht mehr.“

Der Tausendfüßler war zu sehr in seinem Kopf und bei den anderen, dass er sich selbst darüber verlor. Was heißt das nun für uns? Wir verlieren unser Gefühl und schließlich uns, wenn wir die anderen, aber auch unseren Kopf wichtiger nehmen als uns selbst. Jede:r von uns ist einzigartig, was uns liebenswert macht, sodass es keinerlei Vergleiche mit anderen bedarf. 

Zeig‘ dich so vollkommen, wie du bist

Was hältst du davon, ab heute, zu dir selbst zu stehen? Alles ist schon da. Schau‘ selbst, was du tun kannst, um dich unabhängig(er) von der Meinung anderer zu machen:

  • Mach das, was dich glücklich macht: Lass dich nicht von Angst und Unsicherheit davon abhalten, deinen Weg zu gehen. Hinterfrage stattdessen, was das Schlimmste ist, was passieren kann. Gib deinem inneren Kritiker keine Chance, dich in deinem Tun zu beeinflussen. Wir sollten unser Leben voll auskosten statt uns zurückzuhalten, weil wir zu sehr darüber nachdenken, was andere Leute über uns und unser Leben denken.
  • Kenne deine Werte: Wenn du weißt, was dir wichtig ist im Leben, gelingt es dir besser, selbstbewusst hinter deinen Entscheidungen zu stehen. Frag‘ dich also, wie du leben möchtest. Welche Eigenschaften und Einstellungen schätzt du besonders? Die Beantwortung dieser Fragen wird dir Orientierung für deine Entscheidungen geben. Sei dir bewusst, dass sich die Antworten immer mal wieder ändern können. Das Leben ist dynamisch, sodass auch deine Werte sich immer mal wieder neu ausrichten dürfen.
  • Nimm dich an, wie du bist: Die Meinung anderer ist egal, wenn du dich selbst akzeptierst, wie du bist. Nichts, was andere über dich denken oder sagen, hat mit dir zu tun. Es ist der Blick und die Realität der anderen, geprägt aus deren Erfahrungen. Schenke dir selbst Wohlwollen, so wie du es anderen gegenüber tust.
  • Tanze auch mal bewusst aus der Reihe: Tanze, als würde niemand zuschauen. Lerne etwas Ausgefallenes wie Jonglieren oder Zaubern. Ziehe jedes Kleidungsstück in einer anderen (knallbunten) Farbe an. Springe durch Pfützen. Kaufe einen Blumenstrauß und drücke ihn der ersten Person in die Hand, die dir begegnet. Verschenke einen Stern. Dir fällt bestimmt was ein!

Bleib‘ also ganz bei dir. Das ist alles andere als leicht, weil wir es nicht gewohnt sind, für uns selbst zu sorgen. Ich verspreche dir jedoch, es lohnt sich. 

PS: Der Geschirrspüler läuft wieder. Ich ließ mir helfen: Danke, Google. 

Photo by Léa Dubedout on Unsplash

Allgemein

Dem Gefühlschaos ausgeliefert

Vergangene Woche bin ich Achterbahn gefahren. Achterbahn der Gefühle. Dabei fing die Woche noch ganz gut an. Mittig wurde es dann rau. Und ich habe die Arme ausgebreitet und laut „Hallo!“ gerufen. Hallo Wut. Hallo Ohnmacht. Hallo Angst. Kopfschmerzen, Tränen. Alles da! Wo gestern noch erleuchtete Glückseligkeit herrschte, rauschte nun ein Tsunami an Gefühlen über mich hinweg. Und hinterließ ein Chaos, das auch heute noch nachwirkt. Wieder einmal stelle ich fest, dass es so leicht ist, vom guten ins weniger gute Gefühl zu kommen. Andersrum fällt es mir verdammt schwer. Trotz Werkzeugkasten, wie mein Notfall-Memo. Die frühesten Erfahrungen sitzen tief im Unterbewusstsein. Ich weiß, solche Phasen gehen vorbei, und es wird sie auch immer wieder geben. Und ich weiß auch, was hinter den Gefühlen der Woche steht; der Verstand ist so was von klar. Geist und Seele spielen noch verrückt. „Ich entscheide mich, glücklich zu sein.“, „Ich erlaube mir loszulassen.“, „Heute ist ein wunderbarer Tag.“; solche Affirmationen helfen mir in dieser Situation (noch?) recht wenig. Es will mir nicht gelingen, auch nur im Ansatz die Gefühlslage zu entschärfen. Irgendwann lasse ich es zu. Spreche darüber. Schreibe auf. Die Gefühle flachen ab, bäumen sich noch ein paar Mal auf und beim Schwimmen schließlich habe ich sie fast vollständig ans Wasser abgegeben. Drei Tage hat dieser Prozess gedauert. Ich überlege, ob Zustände im positiven Gefühl auch so lange anhalten. Ganz sicher eine Frage der Wahrnehmung. So lange ich mich im Gefühl aufhalte, darin bade, umso klarer ist es in diesem Moment auch da. Das gelingt mir im Gefühl von Freude und damit einhergehender Leichtigkeit sehr gut. Wenn ich jedoch tief ins Wasser der Ohnmacht eintauche, verliere ich mich. Ich fühle mich ausgeliefert. So erging es mir letzte Woche. Viele meiner Versuche, an die Oberfläche des Wassers zu gelangen, waren zunächst vergeblich. Ich habe ganz schön hohe Wellen geschlagen – innen und außen. Meine Tochter meinte abends zu mir, dass ich ausschaue wie immer, jedoch sähe mein Gesicht irgendwie anders aus. Sie konnte es kaum beschreiben. Ich schaute selbst in den Spiegel. Und nahm wahr: irgendwie verzerrt. Stirnfalte. Lächeln dahin. Stunden später, nachdem ich etwa 15 Minuten eine Situation erlebt habe, die mich hilflos machte. Und im Grunde waren es eher die Gedanken im Anschluss an die Situation, die mich der Hilflosigkeit in die Arme fallen ließen. Und es gelang mir nicht, mich wie eine Meeresschildkröte im Wasser treiben zu lassen – beobachtend, geduldig, leicht. 

Ohnmacht und Angst sind eins

Ohnmacht kann Angst auslösen. Wenn ich Situationen erlebe, in denen ein Gefühl von Hilflosigkeit aufkommt, dann löst das Stress aus. Besonders im Job kann das heftige Folgen haben. Du kennst vielleicht das ungute Gefühl an Sonntagen, wenn du an die Arbeit ab Montag denkst. Wenn du dieses Gefühl im Dauerzustand verspürst, spült das ordentlich Stresshormone durch deinen Körper. Klar, dass dies nicht gesund ist und sogar Burnout auslösen kann. Gut also, wenn du deine Gefühle im Blick hast und die Situation reflektierst. Das Gefühl von Ohnmacht ist eine Reaktion auf eine Enttäuschung, Kränkung oder einen Verlust, was wir immer mal wieder in unserem Leben erleben. Normale Situation, normale Reaktion. Als negatives Gefühl gehört es in unseren Gefühlsrucksack ganz genau so wie Zufriedenheit und Freude. Und mir zumindest tut es immer wieder gut zu wissen, dass auf diese eher düsteren Gefühle auch wieder hellere Gefühle kommen. Ich empfehle jedoch, sich bei länger anhaltenden Phasen von Ohnmacht ärztliche bzw. therapeutische Hilfe zu suchen. 

Ohnmacht mit Macht begegnen

Was können wir tun, wenn wir uns des Gefühls von Ohnmacht bewusst werden? Zuerst einmal ist es wichtig, das Gefühl zuzulassen und zu akzeptieren. Weine, schreie, stampfe mit den Füßen. Erlaube es dir und lasse dann los, zum Beispiel durch Atmen oder eine Entspannungstechnik wie Yoga. Auch aktive Bewegung hilft beim Loslassen: schnelles Spazierengehen, Schwimmen, Joggen, Radfahren. Bewegung hilft in Balance zu kommen und lässt dich auf andere Gedanken kommen. Hast du jemanden, mit dem zu reden kannst? Familie und Freunde haben sicher ein offenes Ohr für dich, auch wenn du gar keine Lust zum Reden hast. Greif‘ zum Telefon, wenn es dir nicht gut geht. Aus meiner Erfahrung ist dieses Loslassen die schwerste Übung. Du wirst dennoch sehen, vielleicht auch erst nach einigen Tagen wie bei mir, dass du ruhiger wirst und das Gefühl der Ohnmacht an Macht verliert.

Anschließend horch‘ mal in dich rein: Was ist passiert? Was hat das Gefühl ausgelöst? Hast du zu hohe Erwartungen? Zu hohe Ansprüche? Finde die Ursache und überlege deine nächsten Schritte. Bleibe handlungsfähig. Führe einen Realitätsscheck durch: Sprechen deine Gedanken und Gefühle die Wahrheit oder handelt es sich nur um eine Geschichte, die du dir selbst erzählst? Gibt es Beweise? Frag‘ dich nach den positiven Seiten der Situation. Vielleicht hast du bisher lediglich das Negative gesehen? Jedoch verharre nicht allzu lange in der Reflexion, vermeide stundenlanges Grübeln. Sag‘ deinem Gedankenkarussell bewusst Stopp, andernfalls verstärken sich die negativen Gefühle. Hab‘ Geduld, vor allem mit dir selbst und der Situation, und vertraue darauf, dass sich die Situation wieder zum Positiven ändern wird

Photo by Yuris Alhumaydy on Unsplash