Ein Sportunfall zwingt mich aktuell buchstäblich in die Knie. Mich einmal mehr um mich zu kümmern, steht also ganz oben auf der Tagesordnung. Noch bevor ich überhaupt beim Arzt war, spielte ich bereits fix einige Szenarien getreu dem Motto „Was wäre, wenn…“ durch: Welche Termine stehen an? Was muss dringend bearbeitet werden? Wie organisiere ich mich neu? Was ich vermeiden möchte, ist unnötiger Stress. Ich bin es gewohnt, Verantwortung für mein eigenes Leben zu übernehmen. Grundsätzlich gelingt mir das gut. Ich kenne mein Umfeld und weiß, wen ich ansprechen kann, wenn ich etwas brauche. Ich bin gut im Organisieren. Über jedes Hilfsangebot von außen habe ich mich gefreut – und dankend abgelehnt. Dennoch habe ich mich gefragt, ob es sich dabei um eine Art „Selbstverordnung“ handelt. Mit jedem Angebot aus meinem Umfeld habe ich erneut abgewogen und nein, Hilfe benötige ich aktuell nicht. Ich bin bewegungsfähig. Nur etwas langsamer als gewohnt. Doch gibt es immer wieder mal Zeiten, in denen sich zeigt, dass Hilfe zu erhalten, ein schönes Gefühl auslöst. So werde ich wohl nie die Unterstützung von Familie, Freunden und Bekannten vor zig Jahren vergessen, die sich freiwillig über mehrere Etagen im Haus verteilten, um mir bei dem herausforderndsten Umzug meines Lebens zu helfen. Noch heute sehe ich die Bilder vor meinem inneren Auge und fühle die Gefühle, die mich damals durchfluteten.
Hilfe anzunehmen, ist eine Übung in Dankbarkeit
Doch warum fällt es uns manchmal so schwer, andere um Hilfe zu bitten bzw. Hilfe anzunehmen? Von früh auf erziehen wir unsere Kinder zur Selbstständigkeit. Die einen mehr, die anderen weniger. Mal früher, mal später. SELBSTständig zu sein, ist das Ziel. Auf niemanden angewiesen sein. Wir wollen unsere Mitmenschen nicht belasten, wissen wir doch meist um deren eigene Herausforderungen. Nicht selten geht damit der Gedanke einher, Unterstützung auch zurückgeben zu müssen. Das Leben ist schließlich ein Geben und Nehmen, so haben wir es gelernt. Dabei fällt uns Geben leicht. Ich kenne keinen Menschen in meinem Umfeld, der nicht gerne gibt. Der nicht gerne hilft. Hilfsbereitschaft ist immer da. Sie schafft Nähe zu denen, die Hilfe benötigen. Manchmal reicht es schon, seinen Mitmenschen etwas der eigenen Zeit, ein offenes Ohr zu schenken. Als Helfende macht es uns glücklich. Aus der Perspektive betrachtet, fällt es vielleicht auch dir etwas leichter, andere um Unterstützung zu bitten. Zudem ist mir wichtig zu erwähnen, dass um Hilfe zu bitten nicht mit einer Gegenleistung verbunden ist. Wir sind niemandem etwas schuldig. Wie oft sind wir bereits im Vorfeld quasi in Vorleistung gegangen, ohne dass wir uns dessen bewusst waren? Wie oft vergessen wir das oder spielen das Ganze runter.
Es ist eine Stärke, um Unterstützung zu bitten
Lass mich also auf das Nehmen zurückkommen. Um Hilfe zu bitten, Hilfe anzunehmen, ist wahrlich eine Stärke. Sie stellt eine Form von Stärke dar, die sich in Selbstreflexion und Entscheidungsfreiheit ausdrückt. Jedes Mal aufs Neue. Und selbst wenn auf die Frage nach Unterstützung ein Nein folgt, dann tut das sicher im ersten Moment weh. Doch deshalb von vornherein die Entscheidung zu treffen, gar nicht erst zu fragen, tut auf lange Sicht auch nicht gut. Wer weiß, vielleicht hat der oder die Gefragte ja einen Mitmenschen, der viel schneller und besser helfen kann. Vielleicht steht dir dein Gegenüber aus zeitlichen Gründen nicht zur Seite. Das bedeutet jedoch nicht, dass eben dieses Gegenüber beim nächsten Mal wieder Nein sagt. Du siehst, hierin steckt eine Chance. Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen, gilt immer für beide Seiten. Das ist eine Frage der Entscheidung, und diese sollten wir unserem Gegenüber nicht abnehmen. Das hast du konkret davon, wenn du andere um Hilfe bittest bzw. angebotene Hilfe annimmst:
- Du stärkst die Verbindung und schaffst Nähe zu deinem Umfeld
Wenn du andere um Hilfe bittest, machst du deutlich, dass dir deine Mitmenschen wichtig sind. Damit stellst du eine enge Verbindung her und stärkst das Band zwischen euch. - Du holst dir Leichtigkeit in dein Leben
Zusammen mit deinen Mitmenschen Herausforderungen zu bewältigen, gibt dir Kraft und Stärke, was die Situation, in der du dich befindest, leichter macht. Vielleicht zieht sie damit sogar schneller vorüber, als wenn du sie allein bewältigst. - Du legst die Weichen für künftige Unterstützung
Wenn du immer alles alleine machst und daraus folgend angebotene Hilfe immer wieder ablehnst, wirst du künftig weniger Unterstützungsangebote erhalten. Umgekehrt erhältst du immer wieder Hilfe, wenn du sie annimmst und deinem Gegenüber Beachtung und Dankbarkeit schenkst. - Du schaffst Augenhöhe in deinen Beziehungen.
Sicher hast du auch schon einmal jemandem geholfen und dich danach richtig gut gefühlt. Jederzeit für andere zur Stelle zu sein, ohne selbst vom anderen Hilfe anzunehmen, wenn du sie brauchst, schreibt dem anderen Hilflosigkeit zu. Das ist nichts, was deinen Beziehungen gut tut. Balance – Geben und Nehmen – stellt wiederum Augenhöhe her.
Gesteh‘ dir ein, Hilfe zu benötigen
Eines sollten wir nicht außer Acht lassen: Es gehört auch zu unseren Stärken zu akzeptieren, dass wir Hilfe benötigen. Brené Brown hat einmal gesagt: „Du kannst dich nicht selbst dafür verurteilen, Hilfe zu brauchen.“ Daher möchte ich dich ermutigen, immer wieder auf deine Herausforderungen im Leben zu schauen und dich darin zu üben, um Hilfe zu bitten. Jeden Tag ein bisschen. Dir selbst weiszumachen, dass du niemals Hilfe benötigst, ist nichts anderes als Selbstbetrug. Schluss mit der Verleugnung deiner Bedürfnisse. Ich für meinen Teil bin froh, dass ich heute ein Angebot bekam, zum Arzt gefahren zu werden statt wie geplant den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen – in Dankbarkeit und Würde habe ich schlicht Ja gesagt.
Brauchst du Hilfe?
Geht es dir häufig so, dass du keine Hilfe annehmen kannst? Schämst du dich, andere um Hilfe zu bitten? Kennst du diese oder andere Herausforderungen in deinem Leben? Dann lass uns gerne sprechen. Nutze hierfür einfach das Kontaktformular.
Photo by Rémi Walle on Unsplash